340292 UE Translation methods translation and interpreting projects (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 17:00
- Registration is open from Mo 08.03.2021 09:00 to Fr 12.03.2021 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
MO wtl von 08.03.2021 bis 19.04.2021 17.00-18.30 Digital
MO wtl von 03.05.2021 bis 28.06.2021 17.00-18.30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündlicher oder schriftliche Einzel- oder Gruppenteilleistungen: 52%
Leistung im Unterricht: 48%
Leistung im Unterricht: 48%
Minimum requirements and assessment criteria
Benotung: 90 % 1
80 % 2
70 % 3
60 % 4
<60 % 5 (Nicht Genügend)
Erlaubte Fehlstunden: 1 Einheit. Zwei weitere Fehlstunden können bei einer der Parallel-LVs nachgeholt werden.
80 % 2
70 % 3
60 % 4
<60 % 5 (Nicht Genügend)
Erlaubte Fehlstunden: 1 Einheit. Zwei weitere Fehlstunden können bei einer der Parallel-LVs nachgeholt werden.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungsbeurteilung erfolgt laufend (Übungen im Unterricht, Hausübungen)
Reading list
Kadrić, Mira 2011. Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des
Dolmetschens. Tübingen, Narr.
Pöchhacker, Franz. 2016. Introducing Interpreting Studies. London: Routledge.
Risku, Hanna. 2009. Translationsmanagement: Interkulturelle Fachkommunikation im
Informationszeitalter. Tübingen: Narr.
Dolmetschens. Tübingen, Narr.
Pöchhacker, Franz. 2016. Introducing Interpreting Studies. London: Routledge.
Risku, Hanna. 2009. Translationsmanagement: Interkulturelle Fachkommunikation im
Informationszeitalter. Tübingen: Narr.
Association in the course directory
Last modified: We 03.03.2021 17:09
Kommunikation wie translationsrelevante Text- und Kommunikationsanalyse, Erkennen und
Benennen von translatorischen Schwierigkeiten und Einsatz von angemessenen Transferstrategien.
Die Studierenden erlernen recherchierte Informationen der Situation entsprechend zu adaptieren und
zu kommunizieren und ihre translatorischen Entscheidungen professionell zu begründen. Es werden
die ethischen Spannungsfelder und divergierender Interessen in der transkulturellen Kommunikation
und ihrer Verantwortung darin reflektiert. Weiters vermittelt werden grundlegende Kenntnisse des
Projektmanagements und der Methoden und Instrumente zum Management von Kommunikationsbzw. Textproduktionsprojekten, also projektbezogene Kompetenzen im Bereich des Managements
intra- und interlingualer Translationsprojekte. Dadurch sammeln die Studierenden konkrete
Erfahrungen in der Planung und Verwaltung von Projekten im Bereich der transkulturellen
Kommunikation.
Inhalte:
• Durchlaufen der praktischen Arbeitsschritte des Übersetzens und Dolmetschens
• Auseinandersetzung mit den Rollen der verschiedenen Akteure im Translationsprozess (Auftraggeber*in, Kund*in, Übersetzer*in, Lektor*in, Revisor*in)
• Auftragsanalyse
• Textanalyse
• Recherche
• Erarbeiten von Transferstrategien