Universität Wien

340292 UE Translation methods translation and interpreting projects (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Monday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Monday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Monday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Monday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Monday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Monday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Saturday 03.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Monday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Monday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die UE vermittelt sprachenübergreifend die praktischen Arbeitsschritte professioneller transkultureller
Kommunikation wie translationsrelevante Text- und Kommunikationsanalyse, Erkennen und
Benennen von translatorischen Schwierigkeiten und Einsatz von angemessenen Transferstrategien.
Die Studierenden erlernen recherchierte Informationen der Situation entsprechend zu adaptieren und
zu kommunizieren und ihre translatorischen Entscheidungen professionell zu begründen. Es werden
die ethischen Spannungsfelder und divergierender Interessen in der transkulturellen Kommunikation
und ihrer Verantwortung darin reflektiert. Weiters vermittelt werden grundlegende Kenntnisse des
Projektmanagements und der Methoden und Instrumente zum Management von Kommunikationsbzw. Textproduktionsprojekten, also projektbezogene Kompetenzen im Bereich des Managements
intra- und interlingualer Translationsprojekte. Dadurch sammeln die Studierenden konkrete
Erfahrungen in der Planung und Verwaltung von Projekten im Bereich der transkulturellen
Kommunikation.
Inhalte:
• Durchlaufen der praktischen Arbeitsschritte des Übersetzens und Dolmetschens
• Auseinandersetzung mit den Rollen der verschiedenen Akteure im Translationsprozess (Auftraggeber*in, Kund*in, Übersetzer*in, Lektor*in, Revisor*in)
• Auftragsanalyse
• Textanalyse
• Recherche
• Erarbeiten von Transferstrategien

Assessment and permitted materials

Mündlicher oder schriftliche Einzel- oder Gruppenteilleistungen: 52%
Leistung im Unterricht: 48%

Minimum requirements and assessment criteria

Benotung: 90 % 1
80 % 2
70 % 3
60 % 4
<60 % 5 (Nicht Genügend)
Erlaubte Fehlstunden: 1 Einheit. Zwei weitere Fehlstunden können bei einer der Parallel-LVs nachgeholt werden.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungsbeurteilung erfolgt laufend (Übungen im Unterricht, Hausübungen)

Reading list

Kadrić, Mira 2011. Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des
Dolmetschens. Tübingen, Narr.
Pöchhacker, Franz. 2016. Introducing Interpreting Studies. London: Routledge.
Risku, Hanna. 2009. Translationsmanagement: Interkulturelle Fachkommunikation im
Informationszeitalter. Tübingen: Narr.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28