340292 VU Basic Translation Competence (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wichtige Informationen in der ersten Einheit!
Bitte unbedingt anwesend sein!
In Hinblick auf CAT-Tool-Expertise baut die VU auf die VU „Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen“ auf, die laut empfohlenem Studienpfad im selben Semester absolviert wird . Der parallele Besuch der VU „Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen“ wird eindrücklich empfohlen.
KI kann bei der Vorbereitung eingesetzt werden.
- Monday 10.03. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 17.03. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 24.03. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 31.03. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 07.04. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- N Monday 28.04. 09:45 - 11:15 Medienlabor I ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Monday 12.05. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 19.05. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 02.06. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 16.06. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ausführlicher Reflexionsbericht in deutscher Sprache (bei einer negativen Note wird eine Korrekturmöglichkeit eingeräumt) 80% •
Reflexionsbericht kann als Komponente auch einen mündlichen Teil enthalten
Anwesenheit und Mitarbeit 20%
Reflexionsbericht kann als Komponente auch einen mündlichen Teil enthalten
Anwesenheit und Mitarbeit 20%
Minimum requirements and assessment criteria
In Hinblick auf CAT-Tool-Expertise baut die VU auf die VU „Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen“ auf, die laut empfohlenem Studienpfad im selben Semester absolviert wird . Der parallele Besuch der VU „Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen“ wird eindrücklich empfohlen.In jeder Einheit werden unterschiedliche Themenbereiche abgedeckt, die dann im Reflexionsbericht beleuchtet werden müssen.
Reflexionsbericht über die VU : 80% ( der Reflexionsbericht kann auch eine mündliche Komponente enthalten)
Mitarbeit: 20%
Reflexionsbericht über die VU : 80% ( der Reflexionsbericht kann auch eine mündliche Komponente enthalten)
Mitarbeit: 20%
Examination topics
In Hinblick auf CAT-Tool-Expertise baut die VU auf die VU „Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen“ auf, die laut empfohlenem Studienpfad im selben Semester absolviert wird . Der parallele Besuch der VU „Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen“ wird eindrücklich empfohlen.In jeder Einheit werden unterschiedliche Themenbereiche abgedeckt, die dann im Reflexionsbericht beleuchtet werden müssen.
Reflexionsbericht über die VU : 80% ( der Reflexionsbericht kann auch eine mündliche Komponente enthalten)
Mitarbeit: 20%
Reflexionsbericht über die VU : 80% ( der Reflexionsbericht kann auch eine mündliche Komponente enthalten)
Mitarbeit: 20%
Reading list
Handbuch Literarisches Übersetzen 2.0 – Fit für das Digitalzeitalter: https://www.bduefachverlag.de/detail_book/162 Koskinen, Kaisa/Pokorn, Nike K. Hsgb. 2020. The Routledge Handbook of Translation and Ethics. New York: Routledge. Krause, Alexandra. 2022. Bridging the Gap. A Master’s-level Course which implements the EMT Competence Framework, in: Agorni M./De Bonis G. Hsgb. Collaboration in Translation. From Training to Platforms and Publishing. Napoli: Loffredo. Lüsebrink, Hans-Jürgen. 2016. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J. B. Metzler. Mairbäurl, Gunda/Seibert, Ernst Hsgb. 2016. Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur. Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext. Wien: Praesens. Malmkjaer, Kirsten. 2020. Translation and Creativity. Oxon, New York: Routledge. Pérez-González, Luis Hsgb. 2018. The Routledge Handbook of Audiovisual Translation. New York: Routledge. Taylor, Christopher/Perego Elisa Hsgb. 2022. The Routledge Handbook of Audiodescription. New York: Routledge. Tipton, Rebecca/Desilla, Louisa. 2019. The Routledge Handbook of Translation and Pragmatics. New York: Routledge. Von Flotow, Luise/Kamal Hala Hsgb. 2020. The Routledge Handbook of Translation, Feminism and Gender. New York: Routledge. Washbourne, Kelly/Van Wyke Ben Hsgb. 2018. The Routledge Handbook of LiteraryTranslation. New York: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 03.03.2025 07:47
Überblick über die zentralen Kompetenzen des Übersetzens und Standortbestimmung basierend auf dem EMT-Kompetenzrahmen. • Auseinandersetzung mit Fragestellungen des Übersetzungsmarkts: Honorare, Honorarentwicklung, Einfluss von MT und PE, Kostenvoranschlag, Kundenakquise; Berufsvertretungen im In- und benachbarten Ausland, ... • Fokus LMK: Auseinandersetzung mit Betätigungsfeldern dieses Schwerpunkts, beispielsweise durch Übungen, in welchen ein Comic lokalisiert, ein Kapitel des Lieblingsbuchs übersetzt, ein Tourismusvideo untertitelt wird,
Fokus FS: Auseinandersetzung mit Betätigungsfeldern dieses Schwerpunkts und Entwicklung von Anwendungssicherheit mit einem CAT-Tool, wobei die technischen Aspekte im Hintergrund stehen
(werden in der VU „Translationstechnologien und Sprachindustrie Übersetzen“ behandelt) und eine begleitende Rolle spielen, während die Fertigkeiten des translatorischen Handelns und die Sensibilisierung translatorische Probleme im Vordergrund stehen. Ausgehend von einem fiktiven
Modulprüfungsthema (Beispiel: „Pensionssystem“) wird Recherchekompetenz
erarbeitet (Finden und Beurteilung von Quellen und Paralleltexten,
Terminologiedokumentation), Einsatz von Referenztexten und Textkorpora
(Vergleichs- und Parallelkorpora), Einsatz von Translation Memories, Bearbeitung
eines Übersetzungsauftrags (inkl. Lektorat – je nach Möglichkeit Korrektorat oder
Revision – mit Fokus auf unterschiedliche Ziele und Methoden von
Qualitätssicherungsmaßnahmen) mit Anwendung der CAT-Funktionen. Recherche
der Studierenden zu themenspezifischen Besonderheiten ihrer Arbeitssprachen
(Beispiel für Rechtsübersetzen: „Ehe für alle und eingetragene Partnerschaften:
Welche Formen gibt es in den Ländern der Arbeitssprachen?“)
• Transkreation: verschiedene praktische Übungen zu diesem Themenkreis, der als an
der Schnittstelle zwischen Fachübersetzen und Übersetzen in Literatur, Medien und
Kunst gelegen angesehen werden kann.