Universität Wien

340294 VO Diversity an ethics in transcultural communication (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 17.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 24.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 31.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 07.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 14.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 28.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 05.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 12.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 09.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 16.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Translation und transkulturelle kommunikative Handlungen sind omnipräsent und erfüllen eine Reihe an verschiedenen Funktionen, die in der gesamtgesellschaftlichen Auffassung von Translation als Mittel zur Verständigung nicht berücksichtigt werden. In der Vorlesung werden diverse Funktionen auf ethische Spannungsfelder abgeklopft und gemeinsam diskutiert. Dabei wird der Bogen vom Beitrag von Translation zur Nationenbildung bis hin zur Untertitelung in TV-Berichterstattung gespannt. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den Konzepten von Diversität und Diversitätsmanagement wird dabei auch die Rolle von translatorischem Handeln in den Bemühungen um „linguistic justice“ in mehrsprachigen Kontexten bzw. Gesellschaften thematisiert.

Ziel der Vorlesung ist es außerdem, den Blick nicht nur auf Translation als Gegenstand der Translationswissenschaft zu lenken, sondern auch damit verknüpfte gesellschaftliche Phänomene zu berücksichtigen. Dafür wird eine historische Perspektive eingenommen. Einerseits auf die Disziplin – und stellvertretend dafür das Zentrum für Translationswissenschaft und im Besonderen die Gründung des Instituts 1942 – sowie auf die Verwendung, Wahrnehmung und Macht von Sprache am Beispiel von Victor Klemperers Werk LTI.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung, bestehend aus 2 MC-Fragen und 3 offenen Fragen. Die Notenskala wird auf Moodle veröffentlicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, die ethischen Dimensionen verschiedener Funktionen und Formen transkultureller Kommunikation zu erkennen und begrifflich einzuordnen.
Zudem soll die kritische Reflexion über diese Phänomene angeregt und eine Anwendung der diskutierten Konzepte über die in der Vorlesung vorgestellten Beispielen und Kontexte hinaus erlernt werden.

Examination topics

Inhalte der Vorlesung (siehe Folien auf Moodle) + Lektüre.
Die prüfungsrelevante Literatur wird in der Vorlesung gemeinsam besprochen, jedoch wird die eigenständige Auseinandersetzung mit den Texten für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung vorausgesetzt.

Reading list

Complete bibliography will be made available on Moodle.

Preliminary bibliography:

Ahamer, Vera Sophie (2010) „...wird ausdrücklich der Bestand eines Dolmetschinstitutes mit einem Direktor vorausgesetzt“ – Die Gründung des Dolmetschinstitutes 1943. In: Ash, M. G. & Nieß, W. & Pils, R. (Hg.) Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien. Wien: Vienna University Press, 261-283.

Richter, Julia (2016) Kontinuität trotz Schubumkehr. Das Wiener Dolmetschinstitut. In: Andres, D. & Richter, J. & Schippel, L. (Hg.) Translation und "Drittes Reich". Menschen - Entscheidungen - Folgen. Berlin: Frank & Timme, 143- 160.

Klemperer, Victor (200723) LTI. Notizbuch eines Philologen. Stuttgart: Reclam. Prüfungsrelevante Kapitel: I, III, V, VII, IX, XII, XIII, XXV, XXVI, XXVII, Nachwort.

Spitzl, Karlheinz (2010/2016) Ethik: Personen, Gruppen, Kategorien. In: Spitzl, Karlheinz et al: Darstellungsformen wissenschaftlicher Texte. Ein Erste-Hilfe-Kasten. ZTW: Working Paper, 28-30.

Jäger, Siegfried (DISS - Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung). (2005) „Rasse“ und aktuelle Ersatzbegriffe in der deutschen Gegenwarts-Gesellschaft. Vortrag auf dem Workshop „Rasse“. Historische und diskursive Perspektiven im Zentrum für Literaturforschung der HU vom 4.-6.-11.2005. http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/sjaeger-rasseersatzbegriffe.htm (28/05/2018).

Zaunbauer, Wolfgang (o.J.) Wie Samuel zu Siegfried wurde. Selbst vor dem Buchstabieren machten die Nationalsozialisten nicht halt. In: Austria Forum: https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Buchstabieren_und_Politik (28/05/2018).

Kristmannsson, Gauti (2015) Zur Nation durch Translation. In: Dizdar, D. & Schreiber, M. & Gipper, A.: Nationenbildung und Übersetzen. Berlin: Frank und Timme, 17-25.

Schäffner, , Christina (2008). Behindert Übersetzung Integration? In: Vorderobermeier,
Gisella & Wolf, Michaela (Hg.): „Meine Sprache grenzt mich ab ...“: Transkulturalität
und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migration. Wien: Lit, 169-188.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45