Universität Wien

340298 UE Translation in the Humanities: English (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: LV findet in der Kolingasse und nicht in der Gymnasiumstraße (ZTW) statt.
Studierende, die in der 1. Einheit nicht anwesend sind, werden automatisch vom Kurs abgemeldet und der Platz wird an Studierende auf der Warteliste vergeben.

  • Monday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 13.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 15.01. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE:
Lernziel dieser Übung ist die Entwicklung der translatorischen Kompetenz des computergestützten, projektorientierten Übersetzens von Fach- und Sachtexten im Bereich Geisteswissenschaften. Studierende lernen darüber hinaus, sich in neue Fachbereiche innerhalb der Geisteswissenschaften effizient einzuarbeiten, zielgerichtete Recherche und Terminologiearbeit zu betreiben, für den Übersetzungsauftrag adäquate Übersetzungsstrategien zu erarbeiten und anzuwenden sowie eine professionelle Fachübersetzung termingerecht abzuliefern, die sie auch selbstkritisch bewerten und theoretisch begründen können.

INHALTE:
• Einarbeitung in neue Fachbereiche
• Recherche (e.g. effektive Paralleltextrecherche, Erkennen und Umsetzung von Textsortenkonventionen in der Zielsprache)
• Terminologiearbeit, Erstellung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen: Erarbeitung und Anwendung von Übersetzungsstrategien (e.g. Identifikation und Lösung von Übersetzungsproblemen), Zieltextproduktion (EN-DE/DE-EN) (Schwerpunkte: inhaltliche Genauigkeit/Äquivalenz, Sprachregister, Kollokationen, Idiomatik, Kulturspezifik), kritischer Umgang mit und genaues Posteditieren von maschineller Übersetzung (EN-DE) – unter Einhaltung der Auftragsvorgaben und mit Fokus auf die Zielgruppe
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über Übersetzungsabläufe und wissenschaftliche Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungen

METHODEN:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für die Fachübersetzung und Terminologiearbeit (Frontalunterricht und Selbststudium); Inhalte werden anhand authentischer, praxisnaher Fachtexte erarbeitet; Einzel- und Gruppenarbeit: e.g. AT-/ZT-Analysen, Textproduktionen, Revision des ZT (e.g. im Peer-Verfahren), Einarbeitung des Feedbacks, schriftliche Dokumentation (e.g. von Übersetzungsabläufen/-problemen/-entscheidungen/-strategien); Gruppenpräsentation; Diskussion im Plenum; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘): durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet außerhalb der Übungszeiten statt; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle:
1) schriftlicher Zwischentest (EN-DE): 40%
2) schriftlicher Abschlusstest (DE-EN): 40%
3) Projektarbeit: 20%

Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte. Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine POSITIVE Beurteilung am Ende des Semesters!
• Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: MA-Studierende (!)

Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.

Reading list

Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Reithofer, Karin. 2019. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation (6. Auflage). Wien: Facultas.
KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.
Mossop, Brian / Hong, Jungmin / Teixeira, Carlos. 2020. Revising and Editing for Translators (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.

Association in the course directory

Last modified: We 13.09.2023 14:48