Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340305 PS Current research areas (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 17:00
- Registration is open from Mo 10.10.2022 09:00 to Fr 14.10.2022 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
PLEASE NOTE: This course is held at Kolingasse 14-16.
The course will be held fully in person if possible. Should the situation change in the course of the semester, we may have to switch to full online teaching. There will be no hybrid teaching.If you do not attend the first lesson (without giving a good reason in advance), you will be de-registered from the course and your place will be given to the next person on the waiting list.If you wish to de-register from this course, please do so by 31 October at the latest. After this time, it will not be possible for you to leave the course.
Continuous assessment of course work. If you miss more than two classes (with good reason), you will receive a semester grade of 5.
- Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Proseminararbeit (10-12 Seiten, bis 12.2.2023 abzugeben)
- Mündliche Beiträge im Unterricht und aktive Beteiligung an Diskussionen (Diskussion der Proseminarlektüre, Präsentation des Forschungsvorhabens, Fortschrittsberichte usw.)
- Rechtzeitige Bearbeitung schriftlicher Arbeitsaufgaben
- Mündliche Beiträge im Unterricht und aktive Beteiligung an Diskussionen (Diskussion der Proseminarlektüre, Präsentation des Forschungsvorhabens, Fortschrittsberichte usw.)
- Rechtzeitige Bearbeitung schriftlicher Arbeitsaufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
- 60 % Proseminararbeit
- 40 % sonstige Leistungen (Textlektüre, kontinuierliche Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation des Forschungsvorhabens und Fortschrittsberichte)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.
- 40 % sonstige Leistungen (Textlektüre, kontinuierliche Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation des Forschungsvorhabens und Fortschrittsberichte)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht - keine Prüfung
Reading list
Basisliteratur:
Baker, Mona & Saldanha, Gabriela, eds. (2009). Routledge encyclopedia of translation studies. 2. Auflage. London: Routledge.
Pöchhacker, Franz (2016). Introducing interpreting studies, 2. Auflage. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (2015). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Prunč, Erich (2012). Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht, 3. Auflage. Berlin: Frank & Timme.Boeglin, Martha (2007). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: gelassen und effektiv studieren. Paderborn: Fink.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.Weitere Werke werden in der LV bekanntgegeben; die themenspezifische Literatur soll von den Teilnehmer*innen selbst recherchiert werden.
Baker, Mona & Saldanha, Gabriela, eds. (2009). Routledge encyclopedia of translation studies. 2. Auflage. London: Routledge.
Pöchhacker, Franz (2016). Introducing interpreting studies, 2. Auflage. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (2015). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Prunč, Erich (2012). Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht, 3. Auflage. Berlin: Frank & Timme.Boeglin, Martha (2007). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: gelassen und effektiv studieren. Paderborn: Fink.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
Hagemann, Susanne (2016) Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.Weitere Werke werden in der LV bekanntgegeben; die themenspezifische Literatur soll von den Teilnehmer*innen selbst recherchiert werden.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.01.2023 13:29
Der aktuelle Forschungsstand zur präzise ausformulierten Fragestellung wird mithilfe selbständig recherchierter Literatur in einer Literaturarbeit zusammengefasst.Das Thema der Proseminararbeit sollte zu einem der folgenden Themenkomplexe gehören:
1) Dolmetschen als Interaktion
2) Dolmetschen: Prozess und Produkt