340311 UE Business Translation: English (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 17:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 09:00 to Fr 12.10.2018 17:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 15.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 22.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 29.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 05.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 12.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 26.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 03.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 10.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 07.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 14.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Monday 21.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein verschiedene Textsorten aus dem Bereich Wirtschaft kontrastiv zu analysieren, adäquate Paralleltexte zu recherchieren, verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten und translatorische Entscheidungen im Zusammenhang mit den jeweiligen Arbeitsaufträgen zu argumentieren, geeignete Recherchetools zu verwenden und die individuellen translationstheoretischen Überlegungen und Rechercheresultate bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwenden.Inhalte: Praxisnahe Übersetzung verschiedener Textsorten aus dem Fachbereich Wirtschaft unter Berücksichtigung des Skopos und des intendierten Zielpublikums; kontrastive Analyse von Textsortenspezifika und Arbeit mit Paralleltexten; Nutzung geeigneter Hilfsmitteln und Recherchetools; Diskussion translationstheoretischer Fragen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Übersetzung stellen;Methode: Einzel- und Gruppenarbeit; kritische Diskussion verschiedener Lösungen; Übersetzungsrevision; praxisorientierte Projektbearbeitung;
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit und fristgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen (30%), Projektarbeit (30%), Einzelarbeiten (40%). Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60%.
Minimum requirements and assessment criteria
Empfohlen wird die Absolvierung der UE Basiskompetenz Translation vor Besuch der Lehrveranstaltung.
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, es gilt Anwesenheitspflicht.
Beurteilung: s.o.
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, es gilt Anwesenheitspflicht.
Beurteilung: s.o.
Examination topics
Die im Lauf des Semesters bearbeiteten Texte und Arbeitsaufträge.
Reading list
Framson, Elke Anna (2016) „Arbeitsfeld Wirtschaft“, in: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (eds.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen: A. Francke (UTB 4454), 263–277.
Mellinger, Christopher D. (2018) „Re-thinking translation quality: Revision in the digital age“, in: Target 30:2, 310–331.
Weitere Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben.
Mellinger, Christopher D. (2018) „Re-thinking translation quality: Revision in the digital age“, in: Target 30:2, 310–331.
Weitere Literatur wird im Unterricht bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46