340312 UE Oral Communication: Hungarian (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Hungarian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Form der Lehre: digital
- Monday 12.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung verbessern die Studierenden ihre mündliche Sprachkompetenz an Hand von aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen sowie politischen Themen. Weiters gibt die Übung den Studierenden die Möglichkeit, eigene Kommunikationsprozesse (inkl. verbaler und nonverbaler Kommunikation) zu reflektieren und dadurch eventuelle Schwächen sichtbar zu machen, so dass sie ihre Kommunikations- und Interaktionsverhalten überprüfen und ggf. ändern können.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent, daher strenge Anwesenheitspflicht (auch online), aktive Mitarbeit, mehrere Leistungserhebungen
Minimum requirements and assessment criteria
Erweiterung des Wortschatzes, Verbesserung der vorhandenen Sprachfertigkeiten (Ausdrucksfähigkeit), Erwerb einer situationsadäquaten mündlichen Kommunikationskompetenz (inkl. verbaler und nonverbaler Kommunikationsfertigkeit, Präsentationstechniken), Erlernen der Feedbackregeln, bzw. Förderung der sozialen Kompetenz; bei Bedarf Erlernen des freien Sprechens.
Examination topics
Kooperatives Lernen in Form von Gruppen- und Plenumsdiskussionen sowie freiwilligen Präsentationen; Rollenspiel evtl. mit Videoaufnahme für die Reflexion, Kurzreferat, Interview, Erarbeitung von Redemitteln, Kommunikationsstrategien, Registern, Präsentations- und Argumentationstechniken
Reading list
Empfohlene Literatur wird in den Übungseinheiten bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.09.2020 16:30