Universität Wien

340312 UE Accessibility and knowledge transfer German (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Übung setzen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Formen der barrierefreien Kommunikation und des Wissenstransfers auseinander. Dabei erwerben sie Kompetenzen und Strategien, um sprachliche Informationen sowohl schriftlich als auch mündlich für unterschiedliche Zielgruppen mit anderem Wissen bzw. mit Kommunikationseinschränkungen aufzubereiten. Sie lernen Texte zugänglich zu gestalten sowie für die jeweilige Zielgruppe verständlich und situations-angemessen zu verfassen. Weiters lernen und üben die Studierenden komplexe und/oder fachspezifische Inhalte für ein größeres / ein fachfremdes Publikum neu aufzubereiten, also Diskursstrategien, die die Kommunikation zwischen Expert*innen und Laien erleichtern können.
Praxisorientierte Semesterschwerpunkte: Leichte/Einfache Sprache Audiodeskription sowie Schriftdolmetschen.
Methode: Flipped Classroom: Sie erarbeiten theoretische Grundlagen selbständig anhand von Arbeitsaufträgen. In der Übung werden offene Fragen geklärt, Inhalte und Erkenntnisse diskutiert und praktisch angewandt.

Assessment and permitted materials

1.: Aktive Mitarbeit in den Übungseinheiten. Bearbeiten von Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung der Übungseinheiten. Die Bearbeitung muss zeitgerecht auf Moodle abgegeben werden. Gewichtung: 10%
2.: Drei Einzel- oder Gruppenteilleistungen - Gewichtung: je 30% - gesamt 90%
Für die positive Beurteilung der LV müssen 60% der Teilleistungen positiv absolviert sein.
Bei Einzelteilleistungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Der Einsatz von KI ist für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitsaufträge prinzipiell nicht erlaubt. Ausnahmen werden schriftlich über Moodle beim jeweiligen Arbeitsauftrag kommuniziert.

Minimum requirements and assessment criteria

Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die zur Erfüllung der Arbeitsaufträge notwendige Deutsch-A oder B-Sprachkompetenz ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Sehr Gut: 90-100%
Gut: 80-89%
Befriedigend: 70-79%
Genügend: 60-69%
Nicht Genügend: 0-59%

Examination topics

Umsetzung der Inhalte in Form von Arbeitsaufträgen.

Reading list

Den Handapparat zur Vorlesung finden Sie in der Fachbereichsbibliothek.

Association in the course directory

Last modified: Th 01.02.2024 16:07