Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340314 VO Advanced Language Competence: Hungarian (2017W)
Labels
STEOP
Details
max. 1000 participants
Language: Hungarian
Examination dates
- Tuesday 23.01.2018 11:00 - 12:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 06.03.2018 11:00 - 12:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 26.06.2018 11:00 - 12:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.10. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 24.10. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 31.10. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.11. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 14.11. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.11. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 05.12. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 12.12. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 09.01. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 16.01. 11:00 - 13:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Laut Modulbeschreibung des Curriculums können die Studierenden nach Absolvieren dieser Lehrveranstaltung grundlegende Strukturen und Regularitäten ihrer Arbeitssprachen analysieren sowie terminologisch korrekt benennen und verfügen somit über Sprachbewusstsein.
Examination topics
Um das unten genannte Ziel zu erreichen, werden in den Präsenzphasen einerseits ausgewählte Kapitel der ungarischen Grammatik anhand aktueller politischer sowie gesellschaftlicher Texte erarbeitet. In folgende Themenkomplexe bekommen die Studierenden einen grundlegenden Einblick: Wortlehre, Satzlehre, Rechtschreibung.Andererseits gibt die Präsenzphase einen einführenden Überblick über die Sprachkompetenzen, die im Laufe des Bachelorstudium erworben werden (müssen). Alle vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) werden aus translationswissenschaftlicher Sicht erörtert und Strategien für deren Förderung vermittelt.Im Sinne der Lernendenautonomie und des Arbeitsaufwandes (ECTS) erfolgen das Festigen der vermittelten Inhalte und das Antrainieren der erarbeiteten Strategien in den Online-Phasen, indem den Studierenden Handreichungen und praktische Aufgaben bereitgestellt werden.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:38