Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340314 VO Language skills and text competence for translation Hungarian (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 1000 participants
Language: Hungarian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele

Die Studierenden lernen die Wechselwirkungen zwischen Textform und Textfunktion kennen. Sie werden für sprachliche und nichtsprachliche Textmerkmale sensibilisiert und können bei eigener Textproduktion die notwendigen Mittel zur Realisierung der gegebenen Kommunikationsabsichten selbst einsetzen. Durch die Analyse ausgewählter Texte vertiefen sie ihre allgemeinen und textsortenspezifischen Sprachkenntnisse, erwerben die korrekte Fachterminologie und entwickeln auch Informations- und Recherchekompetenz. Sie schärfen ihr Bewusstsein für bestimmte stilistische Variationen und erweitern ihre Ausdrucksdifferenzierung.

Inhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden in ausgewählten authentischen Texten enthaltenen Kommunikationsabsichten identifiziert und die zu ihrer Realisierung notwendigen lexikalisch-semantischen sowie morphosyntaktischen Mittel analysiert. Die Analyse erfolgt durch die systematische Bearbeitung ausgewählter Erscheinungen der sprachlichen Aspekte Lexik, Morphologie, Semantik und Syntax. Dabei wird auch auf die korrekte Fachterminologie fokussiert. Die verschiedenen medialen und kulturellen Faktoren bei der Textgestaltung kommen ebenfalls unter die Lupe. Ferner werden die translationsrelevanten Merkmale der Funktionsstilistik (unter anderem Einsatz von Idiomen, Redewendungen und Wortspielen) behandelt.

Methode

Die Lehrveranstaltung ist interaktiv angelegt. Sie beinhaltet neben den im Rahmen von Frontalunterricht gehaltenen Vorträgen der Lehrperson auch durch die Studierenden je nach Aufgabenstellung als Einzelarbeit, Paararbeit oder Gruppenarbeit zu absolvierende Übungen mit anschließender Diskussion inklusive Eigenreflexion und Feedback. Die Grundlagen dafür bietet das textbasierte Arbeiten mittels aufgabenspezifisch ausgewählter authentischer Texte.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Vorlesungsprüfung (ohne Hilfsmittel).

Minimum requirements and assessment criteria

60 % der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden.

90-100 Punkte: 1 (sehr gut)
81-89 Punkte: 2 (gut)
71-80 Punkte: 3 (befriedigend)
60-71 Punkte: 4 (genügend)
0-59 Punkte: 5 (nicht genügend)

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Balázs Géza. 2001. Magyar nyelvhelyességi lexikon. Budapest: Corvina.

Klaudy, Kinga & Salánki, Ágnes. 1995. Német – magyar fordítástechnika. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.

Károly Krisztina. 2007. Szövegtan és fordítás. Budapest: Akadémiai Kiadó.

Nord, Christiane. 2009. Textanalyse und Übersetzen. Theorethische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen: Julius Groos Verlag.

Szikszainé Nagy Irma. 2004. Leíró magyar szövegtan. Budapest: Osiris Kiadó.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.02.2025 10:26