340315 UE Translation methods translation Hungarian (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Hungarian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Erwerb translatorischer Basiskompetenzen, Erkennen kulturspezifischer und kontextueller Schwierigkeiten des Ausgangstextes, Sensibilisierung für die Ausdrucksweise in der Zielsprache, Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten im Ungarischen/ Deutschen.Inhalte: Arbeit mit einfachen und mittelschweren ungarischen bzw. deutschen Texten aus verschiedenen Bereichen. In der Lehrveranstaltung werden die Ausgangstexte bzw. potentielle Probleme für den Transfer analysiert und die notwendigen Arbeitsschritte besprochen, das Arbeiten mit Wörterbüchern und Paralleltexten geübt und im Anschluss daran ungarische bzw. deutsche Zieltexte (Zusammenfassungen bzw. Übersetzungen) erstellt.Methode: In dieser LV werden Übersetzungsaufträge aus der Praxis besprochen und Strategien für die Umsetzung erarbeitet. Einzel- und Gruppenarbeit, Vorbereitung und Präsentation von Übersetzungen der vorgegebenen Texte. Diskussion über die durchgeführte Auftrags- und Textanalyse, über translatorische Schwierigkeiten und kulturspezifische Komponenten des Ausgangstextes sowie Argumentation über die angewandten Methoden im Hinblick auf die Funktion des Zieltextes.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche Teilleistungen
- regelmäßige Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- aktive Mitarbeit in der Übung
- termingerechte Abgabe von Hausaufgaben
- zwei schriftliche Teilleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlichBeurteilungsmaßstab:
- aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Hausaufgaben: 30 Punkte
- Teilleistungen: jeweils 25 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- aktive Mitarbeit: 20 Punkte
- Hausaufgaben: 30 Punkte
- Teilleistungen: jeweils 25 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Klaudy Kinga: 1999. Bevezetés a fordítás elméletébe. Budapest: Scholastica
Klaudy Kinga 2003. Languages in Translation.Budapest: Scholastica.
Klaudy K.–Salánki Á. 2000.Német-magyar fordítástechnika. A fordítás lexikája és grammatikája.1. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó. 222 pp. (3. kiadás)
Munday, J. 2001. Introducing Translation Studies –Theories and Applications. London and New York: Routledge.
Reiß,K. –Vermeer, H. J. 1994. Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Simigné Fenyő Sarolta 2007. A fordítás mint közvetítés. Miskolc: STÚDIUM
Klaudy Kinga 2003. Languages in Translation.Budapest: Scholastica.
Klaudy K.–Salánki Á. 2000.Német-magyar fordítástechnika. A fordítás lexikája és grammatikája.1. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó. 222 pp. (3. kiadás)
Munday, J. 2001. Introducing Translation Studies –Theories and Applications. London and New York: Routledge.
Reiß,K. –Vermeer, H. J. 1994. Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Simigné Fenyő Sarolta 2007. A fordítás mint közvetítés. Miskolc: STÚDIUM
Association in the course directory
Last modified: Su 08.10.2023 17:08