Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340315 UE Translation methods translation Hungarian (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Hungarian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele

Ziel der Übung ist es, den Studierenden schriftliche translatorische Basiskompetenzen für die einzelnen Arbeitsschritte eines Übersetzungsprozesses zu vermitteln. Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung können die Studierenden mit Übersetzungsaufträgen analytisch umgehen, adäquate Übersetzungsstrategien zur Lösung der kulturspezifischen und kontextuellen Schwierigkeiten von Ausgangstexten einsetzen und auftragskonforme Zieltexte in ihren Arbeitssprachen (DE <-> HU) erstellen. Sie sind in der Lage, ihre Entscheidungen auftragsspezifisch zu begründen sowie Verbesserungsvorschläge zu geben bzw. diese in der eigenen Arbeit umzusetzen und somit ihre Zieltexte zu optimieren.

Inhalte

Die Inhalte der Lehrveranstaltung basieren auf der Einheit von Theorie und Praxis und werden in Form von Präsenzlehre sowie Online-Aktivitäten vermittelt. Die Übung befasst sich mit den Schritten des Übersetzungsprozesses im Rahmen einer Auftragsabwicklung. Die Bearbeitung erfolgt anhand von einfachen bis mittelschweren deutschen und ungarischen Texten aus unterschiedlichen Bereichen. Sie umfasst unter anderem die Analyse des Ausgangstextes, die Erarbeitung und Anwendung von fallspezifischen Übersetzungsstrategien sowie die Umsetzung des Auftrags in Form von Zieltextproduktion. Inkludiert sind auch Recherchearbeit, Arbeit mit Wörterbüchern und Paralleltexten, Erstellung von Glossaren, Posteditieren sowie Revision des Zieltextes.

Methode

Die Übung ist als interaktive Lehrveranstaltung konzipiert, bei der die während und außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten erbrachten Leistungen einander ergänzen. Die Interaktion erfolgt mittels Dialog zwischen Studierenden und Lehrperson, Einzel- und Gruppenarbeit inkl. Präsentation sowie Diskussion im Plenum. Die somit vor Ort bzw. digital erstellten Arbeiten werden je nach Aufgabenstellung im Rahmen von geförderter Eigenrevision, Peer-to-Peer-Feedback sowie Korrektur durch Lehrveranstaltungsleiter weiter behandelt und einer anschließenden individuellen Überarbeitung unterzogen.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis von Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit sowie zwei schriftlichen Teilleistungen (Ungarisch -> Deutsch und Deutsch -> Ungarisch).

erlaubte Hilfsmittel

Bei den schriftlichen Teilleistungen dürfen Wörterbücher, Glossare und Paralleltexte verwendet werden. KI-basierte Tools sowie MÜ-Tools sind nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen

Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal 2 Fehleinheiten sind erlaubt.

Für die Endbeurteilung werden alle die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Teilleistungen herangezogen. Beurteilt wird das Gesamtergebnis der erbrachten Leistungen, auch unter Berücksichtigung des individuellen Fortschritts.

Beurteilungsmaßstab

50 Punkte: zwei schriftliche Teilleistungen (jeweils 25 Punkte)
30 Punkte: Hausaufgaben
20 Punkte: aktive Mitarbeit

90-100 Punkte: 1 (sehr gut)
81-89 Punkte: 2 (gut)
71-80 Punkte: 3 (befriedigend)
60-71 Punkte: 4 (genügend)
0-59 Punkte: 5 (nicht genügend)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Kadrić, Mira & Kaindl Klaus & Reithofer, Karin. 2019. Translatorische Methodik. Wien: Facultas.

Kaindl, Klaus & Kadrić, Mira. 2016. Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen: Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen: A. Francke Verlag.

Klaudy, Kinga & Salánki, Ágnes. 1995. Német – magyar fordítástechnika. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.

Nord, Christiane. 2009. Textanalyse und Übersetzen. Theorethische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen: Julius Groos Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Su 25.08.2024 18:46