340316 UE Simultaneous Interpreting I: Hungarian (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 00:01 to Fr 21.02.2020 17:00
- Registration is open from Mo 09.03.2020 00:01 to Fr 13.03.2020 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Hungarian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Corona Vorsichtsmaßnahmen: Für den Online Unterricht, finden Sie alle wichtigen Informationen, Aufgaben, Hausübungen auf der Plattform. Bei etwaigen Fragen, stehen ich per Mail und Telefon gerne zur Verfügung!
Online Unterricht mit Zoom, Live-Zuschaltung von Gästen und Vortragenden.
Achtung: Angebot eines Dialogdolmetschpraktikums für Ihr Masterstudium s. link
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=340234&semester=2020S
Persönliches Feedback anhand Hausübungen- mündlich und schriftlich.
- Thursday 19.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 26.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 02.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 30.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 07.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 14.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 28.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 04.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 18.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Dolmetschleistungen im Unterricht, aktive Mitarbeit, Glossarerstellung,
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der für die verschiedenen Einheiten erbrachten Teilleistungen wie folgt:
Die Teilleistung Vorträge/Referate wird mit 20 % gewichtet und muss für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 60 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote in beiden Richtungen positiv sein.
Beurteilung der Semesterarbeit erfolgt nach folgendem Schlüssel:
20% Vorträge, aktive Mitarbeit
20% Glossare (+Kollokationen im Kontext)
60% Dolmetschungen (s. Evaluationsschlüssel)
Beurteilung von 1-5
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an der Gruppendiskussion/Exkursionen
Aufgaben und aktive Mitarbeit
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der für die verschiedenen Einheiten erbrachten Teilleistungen wie folgt:
Die Teilleistung Vorträge/Referate wird mit 20 % gewichtet und muss für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 60 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote in beiden Richtungen positiv sein.
Beurteilung der Semesterarbeit erfolgt nach folgendem Schlüssel:
20% Vorträge, aktive Mitarbeit
20% Glossare (+Kollokationen im Kontext)
60% Dolmetschungen (s. Evaluationsschlüssel)
Beurteilung von 1-5
Halten von Kurzreferaten bzw. Teilnahme an der Gruppendiskussion/Exkursionen
Aufgaben und aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Präsenz, Vorbereitung, Glossare, verständliche Dolmetschungen
Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60%
Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie der LVA maximal drei ganze Stunden (180 Min.) fernbleiben.Konkrete Beurteilungskriterien der Simultandolmetschungen:INHALT Gesamt 40%
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE Gesamt 40%
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, LexikEIL AN DER GESAMTNOTE
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHTECHNIK & PRÄSENTATION Gesamt 20%
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
KATEGORIE ENTHALTENE KRITERIEN PUNKTE lt. Tabelle
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60%
Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie der LVA maximal drei ganze Stunden (180 Min.) fernbleiben.Konkrete Beurteilungskriterien der Simultandolmetschungen:INHALT Gesamt 40%
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE Gesamt 40%
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, LexikEIL AN DER GESAMTNOTE
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHTECHNIK & PRÄSENTATION Gesamt 20%
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• GesprächsführungSIMULTANDOLMETSCHEN
KATEGORIE ENTHALTENE KRITERIEN PUNKTE lt. Tabelle
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• TerminologieZIELSPRACHE
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHFERTIGKEITEN & PRÄSENTATION
Sehr gut = 18-20 Punkte
Gut = 16-17 P.
Befriedigend = 14-15 P.
Genügend = 12-13 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Flüssigkeit
• Prosodie
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
GESAMTNOTE
90-100 P. = Sehr gut
80-89 P. = Gut
70-79 P. = Befriedigend
60-69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Examination topics
Dolmetschungen vorgetragener Texte/Ansprachen/Vorträge, mit oder ohne Vorbereitung, Mobile Dolmetschungen mit der Flüsteranlage, Beurteilungen während des gesamten Semesters
Reading list
wird laufend auf die Plattform gestellt
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Dolmetschübungen und Vorübungen; Simulation unterschiedlicher Interaktionssituationen mit Sprachmittlung; Halten von Redebeiträgen auch durch Studierende; peer-to-peer-Feedback; ExkursionenAnfänger: Als Lernergebnis sind Sie in der Lage Simultandolmetschen auf einem Anfangsniveau anzuwenden.
Fortgeschrittene : Sie sind durch die entsprechende Vorbereitung in der Lage anspruchsvolle Simutandolmetschungen zu liefern. Diese zweisprachige LVA dient individuell auch als Festigung Ihrer Dolmetschkompetenzen.