Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340317 UE Translation methods technical communication, terminology and information design Hungarian (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 17:00
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Hungarian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Abhaltung der Lehrveranstaltungen ist aus derzeitiger Sicht, soferne es die jeweils vorherrschende Covid-Situation zulässt, in Präsenzform geplant, ansonsten erfolgt nach vorheriger Vereinbarung und Abstimmung mit den Studierenden eine Umstellung auf Online- bzw. Hybridmodus.
- Monday 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 28.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Leistungsbeurteilung: 2 schriftliche Tests im Laufe des Semesters, welche zusammen 60% der Gesamtbeurteilung ausmachen. Weitere Beurteilungskriterien (40%): erbrachte Hausübungen, Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
2 schriftliche Tests = 60% der Gesamtbeurteilung
Hausübungen, Mitarbeit = 40% der Gesamtbeurteilung
Für eine positive Abschlussnote müssen mindestens 1 Test sowie die sonstigen Beurteilungskriterien (Hausübungen, Mitarbeit) positiv ausfallen.
Hausübungen, Mitarbeit = 40% der Gesamtbeurteilung
Für eine positive Abschlussnote müssen mindestens 1 Test sowie die sonstigen Beurteilungskriterien (Hausübungen, Mitarbeit) positiv ausfallen.
Examination topics
Reading list
Literatur: Wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 08.03.2022 09:50
• Fachliche Inhalte auf der Basis fachlich merkmalreicher Texte erarbeiten (Verstehen) und zusammenfassen (Recherchekompetenz)
• Fachtextsortenkonventionen auf der Basis von Paralleltextanalysen analysieren un beschreiben
• Fachtextproduktion: den Schreibprozess in Hinblick auf die Besonderheiten im Bereich der Fachtextproduktion analysieren bzw. Bewusstsein für die Anforderungen schaffen: Aufgaben zu den Bereichen: Auftrags- und Zielgruppenanalyse – Recherche – Konzeption (Stoffsammlung, Gliederung, Ausformulierung, usw.) – Fachtextproduktion – Optimierung (Revision)
• intra- oder interlinguale Translation: Fachtextproduktion: Ausgangstext(e): Fachtext aus dem Bereich der intrafachlichen Kommunikation (fachlich merkmalreich; z.B. Fachlexikoneintrag, wiss. Aufsatz ...); Zieltext: inter- oder extrafachlich (Wechsel von Zielgruppe, Textfunktion, Textsorte etc.);
• intra- oder interlinguale Translation: Informationsdesign: Sachverhalte aus grafischen Darstellungen sprachlich wiedergeben
• intra- oder interlinguale Translation: Informationsdesign: Grafische Darstellungen als Teil des Textes konzipieren
• Kritische Reflexion über die Ziele und Zielgruppen der Terminologiearbeit sowie über die Ansätze der Terminologiearbeit (systematisch, textbezogen, ad hoc);
• Kritische Reflexion über terminologische Äquivalenzbeziehungen (z. B. 100% Übereinstimmung, Teiläquivalenz, terminologische Lücke, etc.) und Strategien zur Schließung terminologischer Lücken in der Translation (z. B. Verwendung des Oberbegriffs, Paraphrasierung, Entlehnung, etc.)
• Anforderungen an terminologische Daten (Definition, Kontext, Quellenangabe usw.);Übung:
• Ermittlung und Bewertung bereits bestehender einschlägiger Terminologiesammlungen;
• Bibliografische Recherchen, Auswahl, Zusammenstellung und Organisation von Quellensammlungen, Auswertung der Quellen;
• Textrezeption: Übungen zu Strategien zur Erfassung des in Texten vorhandenen Grundwissens
• Praktische Anwendung und kontrastiver Vergleich verschiedener Ansätze zur Terminologiegewinnung (manuell, semi-automatisiert, automatisiert) und Analyse der daraus resultierenden Termkandidatenlisten
• Strukturierung der Begriffe und Erarbeitung von Begriffssystemen sowie Zuordnung von Benennungen und Begriffen;
• Erstellung von Glossaren und/oder Terminologiedatenbanken mithilfe von konkreten technischen Hilfsmitteln (z. B. MemoQ, TermSource, SDL Multiterm): Erstellen von Einträgen in sämtlichen Sprachen gestützt auf die Termkandidatenliste (Erfassung, Abstimmung der mehrsprachigen Äquivalente, Hinzufügen von Definitionen, Anmerkungen, Kontexten, Quellenangaben).
• Textproduktion: aktives Verfassen neuer, intralingualer Texte mit Orientierung an Bedarf und Zielgruppe spezifisch für den jeweiligen Text mithilfe von Layoutprogrammen (z. B. InDesign)
• Intralingualer Wissenstransfer auf Basis von Ausgangstexten die einer realen Situation und einem tatsächlichen Auftrag entsprechen könnten