Universität Wien

340319 UE Translation methods technical communication, terminology and information design English (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Please note: The meeting on 28 February is a short preparatory meeting (link on Moodle).
There will be no in-person class on 7 March; you will find assignments on Moodle instead. The first in-person class is on 14 March.

The course will be held fully in person if possible (with the exception of the first week). Should the situation change in the course of the semester, we may have to switch to full online teaching. There will be no hybrid teaching.

If you do not attend the first lesson (without giving a good reason in advance), you will be de-registered from the course and your place will be given to the next person on the waiting list.
If you wish to de-register from this course, please do so by 31 March at the latest. After this time, it will not be possible for you to leave the course.
Continuous assessment of course work. If you miss more than two classes (with good reason), you will receive a semester grade of 5.

  • Monday 28.02. 13:15 - 13:45 Digital
  • Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Studierenden wird empfohlen, die Vorlesung „Fachkommunikation und Terminologie“ vor der Übung „Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign“ zu absolvieren, da in der Vorlesung wichtige theoretische Grundlagen für die Übung vermittelt werden.

Ziele:
Studierende können ihre Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informations- und Interfacedesigns (Modul 7) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung in ihren Arbeitssprachen anwenden. Die Studierenden kennen Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation in ihren Arbeitssprachen und können in ihren Arbeitssprachen verfasste fachsprachliche Texte verstehen, analysieren und erstellen. Sie kennen die Textsortenkonventionen der wichtigsten Fachtextsorten in ihren Arbeitssprachen und können die Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten in ihren Arbeitssprachen beschreiben. Sie können Terminologiearbeit leisten und Glossare und Terminologien in ihren Arbeitssprachen erstellen.

Inhalte:
Lese- und Recherchekompetenz bei Fachtexten, Fachtextsortenkonventionen verstehen und analysieren, Fachtextproduktion, Revision, intra- bzw. interlinguale Translation von Fachtexten, Informationsdesign: Informationen aus grafischen Darstellungen sprachlich wiedergeben, grafische Darstellungen als Teil eines Fachtextes konzipieren, Terminologiearbeit

Methoden:
Terminologiearbeit (Recherche, Glossarerstellung, Arbeit mit bereits bestehenden Terminologiesammlungen), Text- und Auftragsanalyse, Textproduktion und intra- und interlinguale Übersetzung. Die Inhalte werden anhand authentischer Fachtexte erarbeitet.
Eine durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung, Nachbereitung und Vertiefung der Inhalte findet außerhalb der Übungszeiten statt. Die Verwendung verschiedener Hilfsmittel wird anhand konkreter, praxisnaher Beispiele geübt.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
Laufend durch verschiedene Aufgaben (40 %), ein Zwischentest (30 %), Test am Semesterende (30 %).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
1) Da es eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden).
2) Für verspätete Hausübungen wird eine Notenstufe pro begonnener Woche abgezogen.
Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)

Examination topics

Prüfungsstoff: Prüfungsimmantente Lehrveranstaltung, wird bekanntgegeben

Reading list

wird bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28