Universität Wien

340323 UE Academic reading and writing (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Übung ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählter Fachliteratur aus der Translationswissenschaft.
Der Fokus wird auf folgende Themen gelegt:

- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: Literaturrecherche und Arbeit mit translationswissenschaftlicher Einführungs- und Überblicksliteratur, Literaturverwaltung

- Kritische Lektüre: Kennenlernen verschiedener Arten wissenschaftlicher Literatur, Exzerpieren/Mindmapping, Fachbegriffe der Wissenschaftstheorie und deren Verwendung in konkreten Textbeispielen, Erkennen von Argumentationsstrukturen und unterschiedlichen Autor*innen-Positionen, eigene Fragen an Texte stellen Lernen

- Wissenschaftliche Textproduktion: argumentatives Formulieren, Umgang mit Quellenverweisen und bibliographischen Angaben, Deutsch als Wissenschaftssprache (kohärentes, prägnantes, differenziertes Formulieren)

Assessment and permitted materials

Verschiedene Lese-, Recherche-, Reflexions- und Schreibaufgaben zu den im Unterricht erarbeiteten Themen

Minimum requirements and assessment criteria

Teilleistungen: 4 schriftliche benotete Hausübungen zu je 15-20 Punkten. Insgesamt können max. 70 Punkte erreicht werden.

Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Notenschlüssel:
1: mehr als 63 bis 70 Punkte
2: mehr als 56 bis 63 Punkte
3: mehr als 49 bis 56 Punkte
4: mehr als 42 bis 49 Punkte
5: 0 bis 42 Punkte

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Burchert, Heiko und Sohr, Sven (2005). Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. München/Wien: R. Oldenbourg.

Franck, Norbert (2019). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben: eine Anleitung von A bis Z. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus & Gruber, Helmut (2012) Abstract, Exposé und Förderantrag: eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien: Böhlau.

Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK.

Lange, Ulrike (2018). Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 2. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Moll, Melanie und Thielmann, Winfried (2016). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz/München: UVK.

Stary, Joachim & Kretschmer, Horst (1994). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: eine Arbeitshilfe. Berlin: Cornelsen.


Association in the course directory

Last modified: We 17.05.2023 13:08