340325 UE Technical Translation: Spanish (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2012 09:00 to Th 08.03.2012 17:00
- Registration is open from Mo 19.03.2012 09:00 to Fr 23.03.2012 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.03.2012 09:00
Details
max. 30 participants
Language: Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 26.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 16.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 30.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 07.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 14.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 21.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 04.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 11.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 18.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Monday 25.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung der Texte, Hausarbeiten, Abschlussprojekt. Aktive Mitarbeit in den Kurseinheiten durch Beteiligung an der Diskussion. Schriftlicher Test in der Mitte des Semesters. Optional Kurzreferate.
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt und die Studierenden dürfen nicht öfter als drei Mal abwesend sein.
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt und die Studierenden dürfen nicht öfter als drei Mal abwesend sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Das professionelle Fachübersetzen soll erlernt werden. Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse im Bereich Biotechnologie, sollen darüber hinaus aber in die Lage versetzt werden, sich selbstständig neue Fachgebiete zu erschließen. Sie können ihr Vorwissen, die für Recherchen benötigte Zeit und die Texte, die sie produzieren, nach der Übung einschätzen. Sie sind außerdem in der Lage, adäquate Fachübersetzungen in beiden Sprachen herzustellen.
Examination topics
Den Schwerpunkt bildet die Arbeit an Übersetzungen.
Das Lösen translatorischer Problemstellungen und die auftragsbezogene Recherche von Fachtermini sowie das Lektorat von Übersetzungen wird alleine und in Teams / Tandems geübt.
Jedes Thema wird in mehreren Kurseinheiten vertieft und anhand von Paralleltexten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, der Schwierigkeitsgrad steigert sich dabei jeweils.
Die Texte werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und sind vor den Einheiten vorzubereiten und einzureichen. In den Einheiten werden methodische Überlegungen angestellt und verschiedene Übersetzungslösungen kontrastiv besprochen. Gemeinsame Ideenfindung und konstruktives Feedback in der Gruppe helfen beim Erstellen einer optimalen - fachlich richtigen, stilistisch adäquaten und für die Situation passenden - überarbeiteten Version. Gegen Ende der Übung sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, eine solche optimale Fachübersetzung selbst herzustellen.
Das Lösen translatorischer Problemstellungen und die auftragsbezogene Recherche von Fachtermini sowie das Lektorat von Übersetzungen wird alleine und in Teams / Tandems geübt.
Jedes Thema wird in mehreren Kurseinheiten vertieft und anhand von Paralleltexten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, der Schwierigkeitsgrad steigert sich dabei jeweils.
Die Texte werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und sind vor den Einheiten vorzubereiten und einzureichen. In den Einheiten werden methodische Überlegungen angestellt und verschiedene Übersetzungslösungen kontrastiv besprochen. Gemeinsame Ideenfindung und konstruktives Feedback in der Gruppe helfen beim Erstellen einer optimalen - fachlich richtigen, stilistisch adäquaten und für die Situation passenden - überarbeiteten Version. Gegen Ende der Übung sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, eine solche optimale Fachübersetzung selbst herzustellen.
Reading list
Ausgewählte Kapitel aus:
Luque, José und Herráez, Ángel (2001) Texto Ilustrado de Biología Molecular e Ingeniería Genética. Conceptos, Técnicas y Aplicaciones en Ciencias de la Salud. Madrid: Elsevier. (wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt)
Knippers, Rolf (2006) Molekulare Genetik, 9., komplett überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme. (bitte aus der UB-Lehrbuchsammlung ausleihen)
Zusätzliche Literatur wird zu Semesterbeginn in der Übung und auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Luque, José und Herráez, Ángel (2001) Texto Ilustrado de Biología Molecular e Ingeniería Genética. Conceptos, Técnicas y Aplicaciones en Ciencias de la Salud. Madrid: Elsevier. (wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt)
Knippers, Rolf (2006) Molekulare Genetik, 9., komplett überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme. (bitte aus der UB-Lehrbuchsammlung ausleihen)
Zusätzliche Literatur wird zu Semesterbeginn in der Übung und auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Spanisch dient abwechselnd als Ausgangs- und als Zielsprache.