Universität Wien

340326 UE Translation methods interpreting Spanish (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Nach erfolgreicher Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die Kursteilnehmer*innen in der 1. LV-Einheit erforderlich. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste. Der/die Studierende darf höchstens zwei Mal entschuldigt von der Lehrveranstaltung fern bleiben.

  • Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Einführung in das Dolmetschen. Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Dolmetschtechniken. Erwerb von Basiskompetenzen zur in Notationstechniken. Feedback geben und nehmen lernen.
Inhalte: Diese Lehrveranstaltung ist als Einführung in das Konsekutivdolmetschen sowie Dialogdolmetschen Deutsch/Spanisch/Deutsch gedacht. Basiskompetenzen werden vermittelt. Notizentechnik.
Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion. Die unterschiedlichen Reden und Vorträge sowohl auf spanischer als auch auf deutscher Sprache werden konsekutiv gedolmetscht. Im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion und Feedback über die präsentierte Dolmetschung.

Assessment and permitted materials

• Präsentation einer Rede zu einem bestimmten Themenbereich in beiden Sprachen
• Dolmetschleistungen in den Präsenzeinheiten/on-line Einheiten fließen in gleichem Maße in die Beurteilung ein.
• Aufgaben, Vorbereitungs- und Recherchearbeiten, Glossare.
• Abgabe von aufgenommenen Dolmetschungen
• Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen
• Prüfungsimmanent

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen.
• Die Präsentationen sind verpflichtend zu halten.
• Hausaufgaben und Abgaben auf die Plattform sind ebenfalls verpflichtend.

Beurteilungsmaßstab:
• Präsentationenen: 40 Punkte
• Hausaufgaben und Abgaben: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Dolmetschungen und Präsentationen): 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle. Mündliche Abschlussprüfung: Dolmetschung in und aus der Zielsprache. Kontinuierliche Teilleistungen im Laufe des Semesters.

Reading list

Andrew Gillies, Consecutive Interpreting: A Short Course
Bosch March, Clara: Técnicas de interpretación consecutiva: La toma de notas. Maual para el estudiante
Kaindl, Klaus; Kadrić, Mira: Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen: Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder
Kadrić, Mira: Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen
Pöchhacker, Franz; Introducing Interpreting Studies
Pöchhacker, Franz; Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies
Szabo, Csilla; Revisiting Consecutive Note-Taking: What to Note, How to Note, and in What Language?

https://multimedia.europarl.europa.eu/en
Konsekutiv-Demos: https://commission.europa.eu/education/skills-and-qualifications/develop-your-skills/language-skills/interpretation-training-toolbox/scictrain-training-modules-interpreting-students/module-5-consecutive-interpretation_en#consecutive-de---en
KD-Ressourcen (ORCIT): https://orcit.eu/resources-shelf-de/story_html5.html
 

Association in the course directory

Last modified: Th 06.02.2025 15:26