340327 UE Simultaneous Interpreting I: Italian (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Keine Abschlussprüfung. Ständige Beurteilung der Dolmetschleistungen durch die Lehrenden (mündlich und schriftlich), Transkription und Analyse von 2 Dolmetschleistungen, Selbstfeedback zu jeder Leistung, je 1 Peer-Feedback pro Sprachrichtung, aktive Teilnahme an der LVA. Anwesenheitspflicht (Sie dürfen einmal pro Semester fehlen. Weitere Male nur mit ärztlicher Krankschreibung.).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal zweimal fehlen.Zusammensetzung der Semesternote:
Dolmetschungen: 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 10 %Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Dolmetschungen in jeder Dolmetschrichtung (A>B und B>A) positiv sein.Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den offiziellen Beurteilungskriterien des ZTW Inhalt (50%), Zielsprache (30%) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20%), siehe:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfBenotung:
ab 90 %: 1
ab 80 %: 2
ab 70 %: 3
ab 60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Dolmetschungen: 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 10 %Für eine positive Semesternote muss mehr als die Hälfte der Dolmetschungen in jeder Dolmetschrichtung (A>B und B>A) positiv sein.Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den offiziellen Beurteilungskriterien des ZTW Inhalt (50%), Zielsprache (30%) und Dolmetschfertigkeiten/Präsentation (20%), siehe:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdfBenotung:
ab 90 %: 1
ab 80 %: 2
ab 70 %: 3
ab 60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)
Examination topics
Keine Prüfung.
Reading list
Wird im Unterricht bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 18.01.2024 09:26
- die bedeutendsten sprachpaarbezogenen Schwierigkeiten benennen.
- Strategien zur Lösung der häufigsten Problemsituationen definieren.
- ihre eigene Leistung und Fremdleistungen anhand von verschiedenen Parametern analysieren und beurteilen.Methoden:Einstiegsübungen, Simultandolmetschen anhand von Video-, Audio- und/oder Live-Vorträgen, Lehrenden- und Peer-to-Peer-Feedback.