340328 UE Consecutive Interpreting II: Romanian (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 17:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 09:00 to Fr 12.10.2018 17:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 15.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 22.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 29.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 05.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 12.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 19.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 26.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 03.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 10.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 07.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 14.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 21.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Dolmetschleistungen, Mitarbeit, Vorträge
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Matyssek, Heinz (1989) "Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation". Heidelberg: Groos.Rozan, Jean-Francois (1956) "La prise de notes en interprétation consécutive".Genève: Georg. (auch englisch "Note-taking in consecutive interpreting" (2002).)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Die Studierenden sollen:
- ihre Dolmetschkompetenz entwickeln
- ihre Recherchekompetenz verfeinern
- ihre muttersprachliche und fremdsprachliche Kompetenz vertiefen
- ihr Fach- und Sachwissen verbessern
- ihre Terminologiebestände erweiternInhalte:
Konsekutivdolmetschung von Videos und von Live-Vorträgen, die dolmetschrelevante Themen für Österreich, Rumänien und Deutschland behandelnMethoden:
- Konsekutivdolmetschen
- Analyse der für das KD spezifischen Dolmetschstrategien
- Peer-to-Peer-Feedback, kontinuierliches Feedback durch die Lehrende
- Festigung der Terminologie und der idiomatischen Ausdrücke
- Vorbereitung auf die Modulprüfung und auf die Praxis
- Simulieren von tatsächlichen Aufträgen
- Vorträge durch die Studierenden