Universität Wien

340329 UE Text Competence oral: Czech (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Czech

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 21.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 28.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 04.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 11.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 02.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 16.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 23.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 30.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 06.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 13.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 20.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 27.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden einzelne Textsorten der mündlichen Kommunikation mit ihren spezifischen Merkmalen unter besonderer Beachtung der kulturspezifischen Konventionen und anhand von authentischen Beispielen kontrastiv erörtert.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Mitarbeit, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von kulturspezifischen Textsortenkonventionen und zielgruppenorientierter Textstrategie; Erweiterung der rhetorischen Kompetenz

Examination topics

Zu wissenschaftlichen, gesellschaftpolitischen und kulturellen Themenstellungen werden ausgewählte Textsorten (z. B. Vortrag, Rede, Referat, Präsentation etc.) erarbeitet und in der Einheit präsentiert. Einzelne Auftritte werden im Plenum diskutiert und nach festgelegten Kriterien bewertet.

Reading list

Sämtliche Texte und Aufgaben werden auf die Lernplattform Moodle gestellt

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46