340329 UE Text Competence written: Czech (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 09:00 to Fr 27.09.2019 17:00
- Registration is open from Mo 07.10.2019 09:00 to Fr 11.10.2019 17:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Czech
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 15.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 22.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 29.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 05.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 12.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 19.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 03.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 10.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 17.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 07.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 14.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 21.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 28.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Entwicklung der Textkompetenz , Perfektionierung des Textverstehens und der Textproduktion für auftrags- und zielgruppenspezifisches Schreiben, Aktivierung und Anwendung von erworbenem Fachwissen aus dem Bereich der transkulturellen KommunikationInhalte: Auseinandersetzung mit Strategien für einen professionellen Umgang mit Textaufträgen: Auftragsanalyse, Analyse der Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentationspezieller Semesterauftrag: Produktion eines druckreifen, themen- und medienspezifischen Textes unter besonderer Beachtung des Gesamtergebnisses. Die produzierten Texte sollten eine Zeitschrift – ein komplexes Ganzes – bilden, das in späteren Projektphasen transkunst II präsentiert wird.Spezielle Aufgabestellung: Reflexion der eigenen Rolle als individuelle AkteurInnen einerseits, als ExpertInnen andererseits in diversen Prozessen der transkulturellen Kommunikation bzw. Reflexion der eigenen kommunikativen AlltagspraxisDie einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden zugleich schrittweise anhand von kleineren Aufträgen und Ausgangstexten entwickelt. . Die erstellten Texte werden in der Lehrveranstaltung diskutiert und optimiert.Schwerpunkt auf interaktiven und kooperativen Methoden, Peer-Feedback
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Reading list
Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22