340334 UE Text and written communication Czech (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Fr 18.02.2022 17:00
- Registration is open from Mo 07.03.2022 09:00 to Fr 11.03.2022 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Czech
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, regelmässige Textproduktion
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Inhalte aus der LV
Reading list
Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 20.06.2022 08:50
Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen aus VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik für realitätsnahe analoge, digitale und multimodale Kommunikationssituationen an, mit dem Schwerpunkt auf schriftlicher Textproduktion (konzeptionelle Schriftlichkeit). Sie verbessern ihre rezeptiven und produktiven Fähigkeiten, konkret um die Erweiterung des Leseverstehens und die Verbesserung der schriftlichen Textkompetenz.
Ziele: Verbesserung des Textverständnisses; Erwerb von Lesestrategien; zielgerichtetes Erfassen von Texten; Vertiefung verschiedener Kenntnisse (z. B. sprachliche, soziokulturelle, landeskundliche); Verbesserung der Fähigkeit zu sicherem schriftlichem AusdruckInhalte: Analyse ausgewählten Textsorten und ihren Merkmalen, Entwicklung verschiedener Strategien zum Lese- (orientierendes, globales, detailliertes, selektives Lesen) und Textverstehen . Die Analyse der Makro- und Mikrostrukturen dient dazu, sich mit textgrammatischen Phänomenen und den Kriterien der Textualität (u. a. Beschreiben von Kohärenz und Kohäsion stiftenden Elementen) auseinanderzusetzen. Die rezeptive Textverarbeitung soll anschließend zur Produktion eigener Paralleltexte oder von Texten mit besonderer Beachtung der Wahl sprachlicher Mittel zur zielgerichteten Darstellung verschiedener Inhalte führen.SCHWERPUNKT: prosaische, dramatische und publizistische Texte von Karel Čapek in Kooperation mit Dr. Getraude Zand, die auf der Slawistik angeboten wird:
480124 KO Karel Capek - Journalist, Utopist, Satiriker (2018S)Weiteres Angebot: Darüber hinaus ist ein gemeinsamer Besuch im Schuberttheater geplant, wo "Der Krieg mit den Molchen" als Puppentheater für Erwachsene gespielt wird (10. April 2018) und, organisiert vom Tschechischen Zentrum, eine Ausstellung über Karel Čapek auf der Galerie auf der Pawlatsche (Vernissage: 11. April 2018).Methoden: In der Einheit werden bei den im Voraus gelesenen Texten sowohl im Plenum als auch in Gruppen die oben erwähnten Aspekte (Textualität, Textaufbau, sprachstrukturelle Phänomene) erarbeitet und diskutiert. Anschliessend werden eigene Texte verfasst.