Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340334 UE Text and written communication Czech (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Czech
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (10%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (10%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (40%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (10%)
1. Leistungserhebung - Lesekompetenz (20%)
2. Leistungserhebung - Wortschatz (20%)
3. Leistungserhebung - Textproduktion (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für den positiven Abschluss der LV: 60%.
Examination topics
Leistungserhebungen richten sich nach dem im Semester bearbeiteten Stoff.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Materialien auf Moodle verfügbar.
Materialien auf Moodle verfügbar.
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.06.2024 10:27
Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen aus VO Deskriptive Grammatik Deutsch, VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik für realitätsnahe analoge, digitale und multimodale Kommunikationssituationen an, mit dem Schwerpunkt auf schriftlicher Textproduktion (konzeptionelle Schriftlichkeit). Sie verbessern ihre rezeptiven und produktiven Fähigkeiten, konkret um die Erweiterung des Leseverstehens und die Verbesserung der schriftlichen Textkompetenz.
Inhalte:
Leseverstehensstrategien, Textanalyse und Strategien für reflektierte, funktionsadäquate Textproduktion, funktionsadäquate Methoden der Textstrukturierung, auftragsadäquate stilistische Gestaltung, Integration aktueller künstlicher Intelligenz-Technologien.
Methodik:
Auf der Basis von projektbasierten Aufträgen, die die Kommunikationssituation, Zielgruppe, Kommunikationsziel und Verwendungszweck definieren, produzieren die Studierenden schriftlich formulierte Zieltexte unter Berücksichtigung moderner künstlicher Intelligenz-Tools und -Techniken.
Die von den Studierenden erstellten Texte werden in der UE in Bezug auf den Auftrag (Kommunikationssituation: Verwendungszweck, Medium, Zielgruppe etc.). Die Integration aktueller künstlicher Intelligenz-Technologien ermöglicht den Studierenden effizientere Textanalyse und -produktion, was zu einer weiteren Verbesserung ihrer schriftlichen Textkompetenz führt.