Universität Wien

340342 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2021S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Do, 15:30–17h, digital

  • Thursday 11.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 18.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 25.03. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 15.04. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 22.04. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 06.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 20.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 27.05. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 10.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 17.06. 15:30 - 17:00 Digital
  • Thursday 24.06. 15:30 - 17:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wird auf den Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten aufgebaut, die die Studierenden im PS gesammelt haben.
Es werden nun selbst entwickelter Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation, die auf Basis der relevanter Fachliteratur bearbeitet und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschaftlichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt.
Einführend reflektieren wir gemeinsam Kulturkonzepte und Konsequenzen daraus für das empirische Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Abstimmung von Forschungsfrage und Erhebungs- bzw. Auswertungsmethode gelegt.

Assessment and permitted materials

Bachelorarbeit 50%; Konzept 25%; mündliche Präsentation 25%

Minimum requirements and assessment criteria

Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen in vorgegebenen, aber weit gefassten Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. -- Es besteht "Anwesenheitspflicht", d.h. die im digitalen Präsenzunterricht bzw. auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Aufgaben sind verpflichtend zu erledigen.

Examination topics

Die Studierenden präsentieren den Fortschritt ihrer Arbeiten auf unterschiedlichen Wegen (im Präsenzunterricht und/oder über die Online-Lehre), die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit.

Reading list

– Dengscherz, Sabine. 2018. „Kampf der Kulturbegriffe?“ Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über „Kultur“ im BA-Studium „Transkulturelle Kommunikation“. In: Hermes – Journal of Language and Communication in Business 58, 231–256. DOI: https://doi.org/10.7146/hjlcb.v0i58.111688
– Dengscherz, Sabine/Cooke, Michèle. 2020. Transkulturelle Kommunikation. Verstehen, Vertiefen, Weiterdenken. München: UVK/UTB.
Hormel, Ulrike/Jording, Judith. 2016. „Kultur/Nation“. In: Mecheril, Paul (Hg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 211–225
– Saal, Britta. 2014. „Kultur in Bewegung“. In: Mae, Michiko & Saal, Britta (Hg.) Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 21–47
– Welsch, Wolfgang. 1997. “Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen”. In: Schneider, Irmela / Thomsen, Christian W. (eds.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand Verlag, 67–90.

Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters im Seminar.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:25