340344 VO Cultural Competence 1: Spanish (2011S)
España en su historia y cultura: Siglos XVIII a XX
Labels
Voraussetzungen: Hinreichende Kenntnis der spanischen Sprache die Vorlesung und die Beiträge der Studierenden erfolgen in spanischer Sprache.Requisito: Buen conocimiento de la lengua española.
Details
max. 1000 participants
Language: Spanish
Examination dates
- Tuesday 28.06.2011
- Tuesday 04.10.2011
- Tuesday 29.11.2011 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 15.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 22.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 29.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 05.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 12.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 10.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 24.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 31.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 21.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung zum Semesterabschluss
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Programms ist es, die vielfältigen Dimensionen der Geschichte und der Kultur Spaniens darzustellen, und zwar an Hand von Texten, die ein Verständnis der kulturellen und politischen Phänomene vermitteln, wobei mit den Werken hervorragender Autoren die soziale, politische und künstlerische Wirklichkeiten Spaniens erklärt werden soll.
Examination topics
Von einem dynamischen Gesichtspunkt wie auch im Rahmen der chronologischen Abläufe werden die relevantesten Aspekte jedes Zeitabschnittes in dem jeweiligen geschichtlichen und kulturellen Zusammenhang ausgewählt werden. Mit dem Ziel, ein Verständnis und eine entsprechende thematische Diskussion der geschichtlichen Tatsachen aufzulösen sowie aus der Perspektive der Kultur als Austragungsort der Macht, in welchem die verschiedenen gesellschaftlichen Visionen miteinander in Beziehung stehen, werden die Themen jeweils von verschiedenen Gesichtpunkten dargestellt werden.
Reading list
Literatur:
Texto: Sebastián Quesada Marco: Curso de civilización española. Madrid: Sociedad General Española de Librería, S.A., 2008. Se completará con textos adicionales a lo largo del semestre.
El programa detallado del semestre con una bibliografía básica se presentará en la primera clase.Zu Vorlesungsbeginn steht ein Syllabus/ einen Lehrplan mit dem detaillierten Programm für das gesamte Semester mit einem für die Behandlung der einzelnen Themen ausgewählten Literaturverzeichnis zur Verfügung.
Texto: Sebastián Quesada Marco: Curso de civilización española. Madrid: Sociedad General Española de Librería, S.A., 2008. Se completará con textos adicionales a lo largo del semestre.
El programa detallado del semestre con una bibliografía básica se presentará en la primera clase.Zu Vorlesungsbeginn steht ein Syllabus/ einen Lehrplan mit dem detaillierten Programm für das gesamte Semester mit einem für die Behandlung der einzelnen Themen ausgewählten Literaturverzeichnis zur Verfügung.
Association in the course directory
BKU1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
In der LV sollen insbesondere folgende geschichtliche Perioden behandelt werden:
- das “aufgeklärte Herrschen” des 18. Jahrhunderts
- das 19. Jahrhundert und das Entstehen der “zwei Spanien”
- Fernando VII und die Unabhängigkeit der Kolonien
- Die Romantik im politischen Denken und in der Kunst
- Moderne und Technologie
- Die 98-er Generation oder das „Zweite Goldenes Zeitalter“
- Die künstlerische Avantgarde am Beginn des 20. Jahrhunderts
- Die Diktatur von 1923 und die Zweite Republik ab 1931
- Der Bürgerkrieg
- Die “zwei Spanien” der Nachkriegszeit
- Der “Frankismus”
- Spanien und Europa