Universität Wien

340346 SE Theories and Methods: Translation (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV wird (nach Möglichkeit) als Präsenzlehre gehalten.

UPDATE: Die Termine am 8.3. und am 15.3. finden digital, asynchron, statt (Moodle).

  • Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Semesterthema: Übersetzungswissenschaftliche Feldforschung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung führen Studierende eine übersetzungswissenschaftliche Feldforschung durch. Das Thema der Untersuchung soll im Bereich der Übersetzungswissenschaft liegen und mit empirischen Methoden der Feldforschung untersucht werden (nicht: Dolmetschwissenschaft bzw. Dolmetschen als Untersuchungsgegenstand; keine Übersetzungsanalysen).

Seminare (SE) dienen der vertieften Diskussion ausgewählter Literatur zu speziellen Themen und der weiterführenden Methodenausbildung. Sie beinhalten die selbstständige Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte und die Anwendung von speziellen Forschungsmethoden, sowie die Präsentation und Diskussion dieser in mündlicher und schriftlicher Form durch die Studierenden.

Assessment and permitted materials

Konzept für die Seminararbeit, Präsentation, Seminararbeit, aktive Mitarbeit, Anwesenheit

Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Konzepts für die Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die gelungene Präsentation in Form eines Referats, die aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung und die Abfassung einer Seminararbeit.

Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Ein prüfungsrelevantes Gespräch kann am Ende der LV durchgeführt werden.

Beurteilungsrelevant sind die "Richtlinien für die Redaktion (translations-)wissenschaftlicher Arbeiten" von Pöchhacker, Rogl und Risku 2021 - s. https://transvienna.univie.ac.at/studium/masterstudium-translation/masterarbeit-defensio/richtlinien-und-hilfestellungen-fuer-wissenschaftliche-arbeiten/

Examination topics

für die Seminararbeit relevante ausgewählte Literatur

Reading list

wird auf Moodle bekanntgegeben bzw. in der LV ausgewählt und besprochen

Association in the course directory

Last modified: We 09.03.2022 15:49