Universität Wien

340349 VO Technical Communication: French (2009S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Details

max. 1000 participants
Language: French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 18.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 25.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 01.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 22.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 06.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 13.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 20.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 27.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 03.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 10.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 17.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 24.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung dient als Einführung in den Fachwortschatz ausgewählter Fachbereiche. Je nach Themenzyklus (SS 09 Recht und Wirtschaftssprache) wird das Erfassen und die Wiedergabe von Fachtexten und von Fachterminologie in französischer Sprache (bzw. je nach Thema auch von populärwissenschaftlichen Texten) erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung zu Semesterende.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV dient dem Erwerb einer passiven und aktiven und der Allgemeinbildung entsprechenden Fachterminologie.

Examination topics

Anhand von Power-Point- Präsentation, der Präsentation von "einschlägigen" Homepages, Bildmaterial und Darstellungen wird zu dem jeweiligem Fachbereich eine Vorlesung auf Französisch gehalten (je nach Themen werden auch Videoaufzeichnungen auszugsweise vorgespielt, die anschließend von den Studenten im Selbststudium im Sprachlabor, bzw. via Internet erarbeitet werden sollen). Die Studierenden sollten in der Lage sein dem Vortrag in französischer Sprache zu folgen und diesen auch schriftlich festzuhalten.

Reading list

Literatur und Internetseiten werden zu Semesterbeginn und im Laufe des Semesters, je nach Thema im Unterricht und auf Fronter bekanntgegeben.


Association in the course directory

BSV2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46