340350 SE Seminar: Transcultural Communication (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 17:00
- Registration is open from Mo 06.03.2017 09:00 to Fr 10.03.2017 17:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abmeldung bis zur 3. Einheit möglich.
- Friday 10.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 17.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 24.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 31.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 07.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 05.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 12.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 19.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 26.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 02.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 09.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 16.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 23.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 30.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Bearbeitung selbst entwickelter Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation, die auf Basis der translationswissenschaftlichen Literatur und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschaftlichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt werden.
Assessment and permitted materials
50 % BA-Arbeit
20 % kooperatives Handeln
15 % mündliche Leistung
15 % schriftliche Leistung
20 % kooperatives Handeln
15 % mündliche Leistung
15 % schriftliche Leistung
Minimum requirements and assessment criteria
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen in vorgegebenen, aber weit gefassten Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Examination topics
Von der Vortragenden wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geboten; die Studierenden präsentieren den Fortschritt ihrer Arbeiten, die im Anschluss in der Gruppe diskutiert werden; die Ergebnisse der mündlichen Präsentation und Diskussion finden Eingang in die Seminararbeit. Unterrichtssprache Deutsch.
Reading list
Wird selbstständig zusammengestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46