340351 VO VO Culture and Communication 2: Hungarian (2013S)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: Hungarian
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 08.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 15.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 29.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 06.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 13.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 27.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 03.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 10.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 17.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Monday 24.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung, Beurteilung der Leistungen während des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erarbeiten sich die angestrebten Kompetenzen durch den aktiven Vergleich kultureller Erscheinungen beider Kulturkreise und durch die Gegenüberstellung gesellschaftlicher Phänomene. LV-Ziele (Englisch) LV-Methoden (Unterrichtssprache) Die Studierenden werden angeregt, die im Punkt "Inhalt" angegebenen Themen zu diskutieren, zu recherchieren und Präsentationen über die besprochenen Themen zu erarbeiten.
Bedingt durch die unterschiedliche Herkunft der Studierenden ergeben sich divergierende Bildungs- und Sozialisierungszustände, die sie in die gemeinsame Arbeit einbringen.
Diskussion des (nationalen) Kulturbegriffes und der Transkulturalität, der Vergleichbarkeit von Communities und ihrer Symbolhaushalte, des kulturellen Gedächtnisses und der Rolle der Kulturschaffenden darin, nationalistische Bestrebungen und Verankerungen.
Bedingt durch die unterschiedliche Herkunft der Studierenden ergeben sich divergierende Bildungs- und Sozialisierungszustände, die sie in die gemeinsame Arbeit einbringen.
Diskussion des (nationalen) Kulturbegriffes und der Transkulturalität, der Vergleichbarkeit von Communities und ihrer Symbolhaushalte, des kulturellen Gedächtnisses und der Rolle der Kulturschaffenden darin, nationalistische Bestrebungen und Verankerungen.
Examination topics
Vortrag, fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch.
Die Studierenden werden angeregt, die im Punkt "Inhalt" angegebenen Themen zu diskutieren, zu recherchieren und Präsentationen über die besprochenen Themen zu erarbeiten.
Bedingt durch die unterschiedliche Herkunft der Studierenden ergeben sich divergierende Bildungs- und Sozialisierungszustände, die sie in die gemeinsame Arbeit einbringen.
Diskussion des (nationalen) Kulturbegriffes und der Transkulturalität, der Vergleichbarkeit von Communities und ihrer Symbolhaushalte, des kulturellen Gedächtnisses und der Rolle der Kulturschaffenden darin, nationalistische Bestrebungen und Verankerungen.
Die Studierenden werden angeregt, die im Punkt "Inhalt" angegebenen Themen zu diskutieren, zu recherchieren und Präsentationen über die besprochenen Themen zu erarbeiten.
Bedingt durch die unterschiedliche Herkunft der Studierenden ergeben sich divergierende Bildungs- und Sozialisierungszustände, die sie in die gemeinsame Arbeit einbringen.
Diskussion des (nationalen) Kulturbegriffes und der Transkulturalität, der Vergleichbarkeit von Communities und ihrer Symbolhaushalte, des kulturellen Gedächtnisses und der Rolle der Kulturschaffenden darin, nationalistische Bestrebungen und Verankerungen.
Reading list
Ausgewählte Kapitel aus
Schwarz, G.: Die Heilige Ordnung der Männer.-
Canetti, E.: Masse und Macht.-
Friedell, E.: Kulturgeschichte der Neuzeit.-
Zweig, St.: Die Welt von Gestern.-
Reif, E.: Kulturelle Werte im Vergleich Ungarn - Österreich
Róka, J.: Kommunikációtan
Orwell, G.: 1984
Das Fest des Huhnes (CD)
Schwarz, G.: Die Heilige Ordnung der Männer.-
Canetti, E.: Masse und Macht.-
Friedell, E.: Kulturgeschichte der Neuzeit.-
Zweig, St.: Die Welt von Gestern.-
Reif, E.: Kulturelle Werte im Vergleich Ungarn - Österreich
Róka, J.: Kommunikációtan
Orwell, G.: 1984
Das Fest des Huhnes (CD)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Kulturell bedingte Kommunikationstypen und Stereotypien, Erkennen von und Umgang mit Schablonen (Völkertafel);
Kulturelle Identität - vermittelt durch welche Einflüsse, Beispiel der "Helden";
Orale vs. verschriftlichte Tradition;
Ortsnamen dt. Namen in Ungarn? Mit historischen Ereignissen verknüpfte Ortsnamen und ihre geographische Lage;
Kirchliche und weltliche geschriebene Kulturgüter (Codizes, Gesetze in Faksimile, erste schriftliche Zeugnisse);
Gesellschaftskultur im Karpatenbecken nach der staatspolitisch notwendigen Christianisierung; Einblick in die Kommunikationskultur der Einzelnen und der Gesellschaft;
Grenzen, Mauern, Umfriedungen: Hindernisse der Kommunikation und des kulturellen Austauschs als Nebenprodukt von Schutzmassnahmen ((China), Limes, Awarenmark bis Berliner Mauer Eiserner Vorhang);
Wandel der Kommunikationskultur im Spiegel der Anreden und Grußformen;
Einblick in die Kulturgeschichte von Pflanzen und Tieren - Makroökonomische Betrachtung
Kultur und Kommunikation als genderbezogene Phänomene - diachrone Betrachtung im Sprachenpaar.