Universität Wien

340351 UE Functional grammar and stylistics Hungarian (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Hungarian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele

Die Übung dient der Verbesserung und Vertiefung der grammatikalischen, idiomatischen, lexikalischen und orthografischen Kompetenzen. Die Studierenden lernen komplexe Strukturen zu analysieren sowie terminologisch korrekt zu benennen und verfügen über differenziertes Sprachbewusstsein.

Inhalte

Die Inhalte der Lehrveranstaltung basieren auf der Einheit von Theorie und Praxis und werden in Form von Präsenzlehre sowie Online-Aktivitäten vermittelt. Die Übung befasst sich mit ausgewählten Kapiteln der ungarischen Grammatik (z. B. Artikelgebrauch, Rechtschreibung, Idiome und feste Wortverbindungen, Präpositionen, Wort- und Satzstellung). Die Bearbeitung erfolgt anhand von authentischen Texten aus unterschiedlichen Bereichen. Sie umfasst neben Textanalyse und Textproduktion auch Recherchearbeit, Arbeit mit Wörterbüchern sowie Korrektorat und Lektorat.

Methode

Die Übung ist als interaktive Lehrveranstaltung konzipiert, bei der die während und außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten erbrachten Leistungen einander ergänzen. Die Interaktion erfolgt mittels Dialog zwischen Studierenden und Lehrperson, Einzel- und Gruppenarbeit inkl. Präsentation sowie Diskussion im Plenum. Die somit vor Ort bzw. digital erstellten Arbeiten werden je nach Aufgabenstellung im Rahmen von geförderter Eigenrevision, Peer-to-Peer-Feedback sowie Korrektur durch Lehrveranstaltungsleiter weiter behandelt und einer anschließenden individuellen Überarbeitung unterzogen.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis von Hausaufgaben, aktiver Mitarbeit sowie zwei Teilleistungen.

erlaubte Hilfsmittel

Bei bestimmten Teilen der schriftlichen Teilleistungen dürfen Wörterbücher, Glossare und Paralleltexte verwendet werden. KI-basierte Tools sowie MÜ-Tools sind nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen

Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal 2 Fehleinheiten sind erlaubt.
Für die Endbeurteilung werden alle die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Teilleistungen herangezogen. Beurteilt wird das Gesamtergebnis der erbrachten Leistungen, auch unter Berücksichtigung des individuellen Fortschritts.

Beurteilungsmaßstab

zwei schriftliche Teilleistungen (jeweils 25 Punkte): 50 Punkte
Hausaufgaben und Präsentation: 30 Punkte
aktive Mitarbeit: 20 Punkte

1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 81-89 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-71 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Bewertet werden die im Laufe des Semesters erbrachten Teilleistungen: Hausaufgaben, Präsentationen, Mitarbeit und Leistungen im Unterricht.

Reading list

Balázs, Géza. 2001. Magyar nyelvhelyességi lexikon. Budapest: Corvina.
Forgács, Tamás. 2004. Ungarische Grammatik. Wien: Prasens Verlag.
Hegedűs, Rita. 2019. Magyar nyelvtan: formák, funkciók, összefüggések. Budapest: Tinta Könyvkiadó
Klaudy, Kinga & Salánki, Ágnes. 1995. Német – magyar fordítástechnika. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
MTA. 2015. A magyar helyesírás szabályai. Tizenkettedik kiadás. Budapest: Akadémia Kiadó.

Association in the course directory

Last modified: Su 09.03.2025 16:26