340355 UE Consecutive Interpreting I: English (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Fr 24.09.2021 17:00
- Registration is open from Mo 11.10.2021 09:00 to Fr 15.10.2021 17:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 4.1.:
Dieser Kurs findet aufgrund der Corona-Maßnahmen bis zum Semesterende im digitalen Format statt!
Friday
15.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
22.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
29.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
05.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
12.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
19.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
03.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
10.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
17.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
07.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
14.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
21.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Friday
28.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht (2 Fehlstunden)
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle geforderten Aufgaben eingereicht und alle Teilleistungen erbracht werden.
- Grundlage für die Semesternote sind die im Verlauf des Semesters erbrachten Leistungen (keine Tests).
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle geforderten Aufgaben eingereicht und alle Teilleistungen erbracht werden.
- Grundlage für die Semesternote sind die im Verlauf des Semesters erbrachten Leistungen (keine Tests).
Minimum requirements and assessment criteria
- Ausgezeichnete Kenntnisse der Arbeitssprachen
- Es wird erwartet, dass theoretischer Input sowie im Unterricht erarbeitete Strategien und Lösungsvorschläge für spezifische Probleme selbständig und adäquat in neuen Arbeitssituationen angewendet werden können.
- Alle Dolmetschleistungen werden zu gleichen Teilen in die Gesamtbenotung mit einbezogen.
- Es wird erwartet, dass theoretischer Input sowie im Unterricht erarbeitete Strategien und Lösungsvorschläge für spezifische Probleme selbständig und adäquat in neuen Arbeitssituationen angewendet werden können.
- Alle Dolmetschleistungen werden zu gleichen Teilen in die Gesamtbenotung mit einbezogen.
Examination topics
- Kenntnis der im Unterricht vermittelten Theorie
- Aktive Teilnahme an den praktischen Übungen im Verlauf des gesamten Semesters (inklusive Vorbereitung von eigenen Reden nach Vorgabe und Teilnahme an den Gruppenarbeiten)
- Aktive Teilnahme an den praktischen Übungen im Verlauf des gesamten Semesters (inklusive Vorbereitung von eigenen Reden nach Vorgabe und Teilnahme an den Gruppenarbeiten)
Reading list
Wird bei Bedarf bekanntgegebenen
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.01.2022 09:47
- Vermittlung grundlegender Dolmetschkompetenzen
- Training und Verbesserung der Gedächtnisleistung
- Umgang mit und Vorbereitung auf unterschiedliche Arbeitseinsätze
- Verbesserte Selbsteinschätzung und Stressresistenz
- Entwicklung einer persönlichen NotizentechnikINHALTE
- Konsekutivdolmetschungen (Englisch - Deutsch und umgekehrt)
- Vom-Blatt-Übersetzen
- Flüsterdolmetschen
- Relaisdolmetschen (bei passender Sprachkombination der Teilnehmer)
- größtenteils Gedächtnisübungen mit wenig Notation
- Verschiedene Fachgebiete und ThemenkreiseMETHODEN
- Arbeiten mit Texten (Videos und Reden), mit und ohne Vorbereitung
- Konsekutivdolmetschen mit anschließender Diskussion in der Gruppe oder in Kleingruppen
- Terminologie- und Wortschatzarbeit durch vorgegebene und frei gewählte Themen (Erstellen und Halten von Kurzvorträgen)
- Gezielte Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit