340357 UE Discourse analysis and text design for different text fuctions, text types and media German A (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die UE greift die Inhalte der VO Text- und Diskursanalyse auf. Es ist daher dringend empfohlen, vor dem Besuch dieser Übung die VO zu absolvieren.
- Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- N Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Zu erbringende Leistungen: Fachlektüre, Diskursanalyse in Gruppenarbeit und Aufträge zum Textdesign in Einzelarbeit.
Wenn nicht ausdrücklich Teil des Auftrags, ist der Einsatz von KI nicht erlaubt. Es besteht die Möglichkeit, ein notenrelevantes Prüfungsgespräch zu führen.
Zu erbringende Leistungen: Fachlektüre, Diskursanalyse in Gruppenarbeit und Aufträge zum Textdesign in Einzelarbeit.
Wenn nicht ausdrücklich Teil des Auftrags, ist der Einsatz von KI nicht erlaubt. Es besteht die Möglichkeit, ein notenrelevantes Prüfungsgespräch zu führen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die produzierten Texte müssen Kohärenz und ein sehr hohes Maß an sprachlicher Korrektheit aufweisen. Sowohl der Bereich Diskursanalyse als auch die Gesamtheit der Aufgaben im Bereich Textdesign müssen positiv absolviert werden.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
60-70: Genügend
71-80: Befriedigend
81-90: Gut
91-100: Sehr gut
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
60-70: Genügend
71-80: Befriedigend
81-90: Gut
91-100: Sehr gut
Examination topics
Die Fachinhalte und die in der Lehrveranstaltung vermittelten Kompetenzen im Bereich Diskursanalyse und Textdesign.
Reading list
Die Fachliteratur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 06.03.2025 11:47
Inhalte: Diskursanalytische Analysekompetenz und Reflexionskompetenz für die kritische Analyse von diskursiven Strategien in Texten. Diskursstrategien für auftrags-, und medienspezifisches und funktionsadäquates Textdesign.
Methoden: Input in der UE, eigenständige Lektüre, Gruppenarbeit und Einzelarbeiten.