340360 UE Consecutive Interpreting I: French (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent, somit ist eine aktive Vorarbeit (in Form von thematischer Einarbeitung) und die Mitarbeit in den Präsenzstunden Voraussetzung für die Beurteilung der Leistungskontrolle. Aktive Mitwirken bei den Kurzpräsentationen, die zu dolmetschen sind. Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschungen, Selbstevaluation (anhand von Aufzeichnungen), kurze Reden, die entweder mit oder ohne Vorbereitungen zu dolmetschen sind anhand unterschiedlicher Dolmetschmodi. Je nach Gruppengröße 1 bis 2 Testsimulationen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht, regelmässige und aktive Mitarbeit, Vorbereitung (auf Moodle zu dokumentieren in Form von Vorbereitungen, Recherchen, Erstellung von Glossaren, Einlesen, Arbeitstagebuch), regelmässige Teilnahme an den Übungen (40%), Teilname an Zwischen - und Abschlusstest (60%) - Tests mit Konsekutivdolmetschungen sowohl von F/D uns D/F .
1: 90-100 Punkte
2: 80-89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 50 - 69 Punkte
5: 0-49 Punkte
90 %: 1 // 80 %: 2 // 70 %: 3 // 60 %: 4 // <60 %: 5 (Nichtgenügend)
1: 90-100 Punkte
2: 80-89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 50 - 69 Punkte
5: 0-49 Punkte
90 %: 1 // 80 %: 2 // 70 %: 3 // 60 %: 4 // <60 %: 5 (Nichtgenügend)
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung
Reading list
Rennert und Kadric (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess : Thesen, Techniken, Tools (Basiswissen Translation)
Gillies, Andrew (2010) Note-taking for Consecutive Interpreting. A short course. Second edition. Manchester: St. Jerome Publishing
Matyssek, Heinz (2012) Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Tübingen: Julius Groos Verlag
Ahrens, Barbara (2016) "Konsekutivdolmetschen" In: KADRIĆ, M., KAINDL, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke
Gillies, Andrew (2010) Note-taking for Consecutive Interpreting. A short course. Second edition. Manchester: St. Jerome Publishing
Matyssek, Heinz (2012) Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Tübingen: Julius Groos Verlag
Ahrens, Barbara (2016) "Konsekutivdolmetschen" In: KADRIĆ, M., KAINDL, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke
Association in the course directory
Last modified: We 21.08.2024 08:26
Methoden: Kontinuierliches Arbeiten an der Notizentechnik, Feedback nach jeder Dolmetschleistung durch die Lehrende und/oder die Gruppe (peer to peer). Halten von kurzen Vorträgen als Ausgangsrede.