340367 UE Consecutive Interpreting I: Polish (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Polish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
-
Tuesday
31.10.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG - Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
-
Tuesday
12.12.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG - Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Laufende Beurteilung im Laufe des Semesters: Dolmetschleistung, aktive Mitarbeit, Vorbereitung (thematische Einarbeitung und Terminologie-Recherchen), Präsentation von selbst verfassten Kurzvorträgen.
Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschung. Die Studierenden werden auch ermuntert, über die eigene Leistung und die Leistung anderer zu reflektieren (Peer Review).
Erlaubte Hilfsmittel: eigens erstellte Glossare und Notizen
Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschung. Die Studierenden werden auch ermuntert, über die eigene Leistung und die Leistung anderer zu reflektieren (Peer Review).
Erlaubte Hilfsmittel: eigens erstellte Glossare und Notizen
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (max. 2 entschuldigte Abwesenheiten), aktive Teilnahme und regelmäßige Vorbereitung auf die LV, sprachlich und inhaltlich adäquate Dolmetschleistung, Erwerb der notwendigen Dolmetsch-Fertigkeiten und Präsentationstechnik. Die Studierenden sollen anhand der eigenen Notizen fähig sein, kurze gesprochene Texte übereinstimmend mit der Sprach- und Kulturnorm der Zielsprache konsekutiv zu dolmetschen.
Beurteilung erfolgt anhand der im Laufe des Semesters erbrachten Dolmetschungleistungen. Dabei werden Leistungen ins Deutsche und ins Polnische zu gleichen Anteilen für die Gesamtnote herangezogen.
Laufende Leistungen ins Polnische (inkl. Vorbereitung): 40%
Laufende Leistungen ins Deutsche (inkl. Vorbereitung): 40%
Individueller Gesamtfortschritt: 20%
Beurteilung erfolgt anhand der im Laufe des Semesters erbrachten Dolmetschungleistungen. Dabei werden Leistungen ins Deutsche und ins Polnische zu gleichen Anteilen für die Gesamtnote herangezogen.
Laufende Leistungen ins Polnische (inkl. Vorbereitung): 40%
Laufende Leistungen ins Deutsche (inkl. Vorbereitung): 40%
Individueller Gesamtfortschritt: 20%
Examination topics
Dolmetschleistungen in beide Arbeitssprachen. Erstellung von Material zur Vorbereitung gemäß Auftrag.
Reading list
A. Pisarska, T. Tomaszkiewicz, Współczesne tendencje przekładoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznań, 1996
A. Gillies, Tłumaczenie ustne, tertium, Kraków, 2001
J-F. Rozan, Notatki w tłumaczeniu konsekutywnym, terium, Kraków, 2002
H. Matyssek, Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher, Groos, Heidelberg, 1989
A. Kiełbawska, Funkcje komunikacji niewerbalnej w interakcji mówcy i tłumacza, Universitas, Kraków, 2012
J. Florczak, Tłumaczenia symultaniczne i konsekutywne. Teoria i praktyka, C. H. Beck Warszawa 2012
M. Tryuk, Przekład ustny środowiskowy, PWN, Warszawa, 2006
A. Gillies, Tłumaczenie ustne, tertium, Kraków, 2001
J-F. Rozan, Notatki w tłumaczeniu konsekutywnym, terium, Kraków, 2002
H. Matyssek, Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher, Groos, Heidelberg, 1989
A. Kiełbawska, Funkcje komunikacji niewerbalnej w interakcji mówcy i tłumacza, Universitas, Kraków, 2012
J. Florczak, Tłumaczenia symultaniczne i konsekutywne. Teoria i praktyka, C. H. Beck Warszawa 2012
M. Tryuk, Przekład ustny środowiskowy, PWN, Warszawa, 2006
Association in the course directory
Last modified: We 20.09.2023 14:09
Es werden verschiedene Fachgebiete und Themenbereiche behandelt und unterschiedliche Dolmetschmodi (Konsekutiv, Dialog, Videodolmetschen, je nach Zeitkapazitäten Flüster- und Vom-Blatt-Dolmetschen) geübt. Es wird in beide Richtungen gedolmetscht, da dies der Praxis entspricht.