340372 UE Film and Media Translation: Media Competence (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Su 21.02.2016 17:00
- Registration is open from Mo 29.02.2016 09:00 to Su 06.03.2016 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 13.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht; Ausarbeitung von vier Arbeitsblättern während des Semesters (vergleichbar mit kleineren Seminararbeiten), kein Test.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der LV ist, eigene Erkennungs- und Bewertungsmuster im Umgang mit (Medien)-Informationen zu entdecken und zu hinterfragen, um zu einer möglichst objektiven Methodik in der Sprach- und Kulturmittlung zu gelangen.
Examination topics
Anhand verschiedener Kommunikationsmodelle, der Jungschen Archetypenlehre sowie ausgewählter Beispiele aus den Massenmedien werden Probleme beim Erkennen und Bewerten von kulturspezifischer Information aus ü-wissenschaftlicher Sicht diskutiert. Wir arbeiten mit Texten aus dem Medienbereich (Werbung, Print, Radio, TV/Kino, Internet) im Hinblick auf zielgruppengerechten Einsatz von Sprach- und Stilmitteln; zahlreiche Videobeispiele ergänzen die vermittelte Theorie; Einzel- und Gruppenarbeit.
Reading list
Wird im Unterricht vorgestellt und besprochen.
Association in the course directory
Diese LVA ist als individuelle Fachvertiefung für alle Schwerpunkte verwendbar.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Wie nehmen wir Informationen wahr?
Wie beurteilen wir sie und warum gerade so?
Welche Bedeutung hat dies im persönlichen und übersetzerischen Kontext?