Universität Wien

340373 UE Literary Translation and Media Translation IIb: Japanese (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Japanese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 16.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 23.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 30.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 06.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 04.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 11.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 18.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 01.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 08.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 22.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
  • Thursday 29.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung ins literarische und mediale Übersetzen aus dem Japanischen ins Deutsche. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die literarische Textanalyse und Lektüreübung in der Ausgangsprache Japanisch gelegt. Für das Sommersemester 2017 wird außerdem die Übersetzung von Texten für das NET-GTAS-Projekt (Network of Translators for the Globalization of Testimonies of A-Bomb Survivors) geplant. Übersetzt werden die japanischen Untertitel von Videoberichten der Atombombenopfer ins Deutsche.
Näheres zum Projekt:
http://www.global-peace.go.jp (The National Peace Memorial Halls for the Atomic Bomb Victims in Hiroshima and Nagasaki)
http://www.kufs.ac.jp/blog/department/net-gtas/ (NET-GTAS)
Die Übersetzung der einzelnen Texte wird von den Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit schriftlich vorbereitet und in der Lehrveranstaltung besprochen.
Ziele der LV: Vertiefung und Erweiterung landes- und kulturkundlicher Kenntnisse über Japan sowie Kompetenz in übersetzungsrelevanter Textanalyse, Sensibilisierung für praktische und theoretische Anforderungen einer literarischen Übersetzung sowie Förderung der Teamfähigkeit durch die Projektteilnahme.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Hausübungen (inkl. Plattformarbeit), Übersetzungsprojekt, Abschlusstest. Als Hilfsmittel beim Test dürfen ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie elektronische Wörterbücher verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht (es besteht Anwesenheitspflicht). Der Anteil der einzelnen Teilleistungen an der Gesamtnote beträgt für mündliche Mitarbeit 20 %, für Hausarbeiten 20 %, fürs Übersetzungsprojekt 30 % und für den Test 30 %.

Examination topics

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46