340377 UE Psychisches Erleben beim Dolmetschen (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 28.03.2022 09:00 to Fr 01.04.2022 09:00
- Deregistration possible until Fr 01.04.2022 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Friday 08.04. 11:30 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Friday 06.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Thursday 02.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 03.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 03.06. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Friday 03.06. 13:15 - 14:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Hausaufgaben; schriftliche Abschlussreflexion.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Teilnahme an der schriftlichen Abschlussreflexion
Examination topics
Wird im Laufe der LV auf Moodle bekanntgegeben.
Reading list
Wird im Laufe der LV auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 06.04.2022 07:09
Die LV wird in Tandem abgehalten, mit Mag. Uta Wedam, die als Supervisorin für DolmetscherInnen (im Kontext der Psychotherapie) tätig ist und ihre reichhaltige Erfahrung einbringen wird.
- Ziele: Erlangung von reflexivem Wissen über psychodynamische Aspekte des Dolmetschens in verschiedenen Kontexten; Umgang mit belastenden Gefühlen
- Inhalte: Erarbeitung und Vermittlung relevanter Inhalte (z.B. Phänomene der Übertragung und Gegenübertragung, Anforderungen und Erwartungshaltungen an die DolmetscherInnen etc.)
- Methode: Input durch die LV-Leiterinnen, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Lektüre einschlägiger Texte, Rollenspiele, schriftliche Beschreibungen und Reflexionen etc.