Universität Wien

340379 UE Literary Translation and Media Translation IIa (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung (Unterrichtssprache) Die Übersetzung literarischer Texte aus unterschiedlichen Ausgangssprachen ins Deutsche.
Schwerpunkt im Sommersemester 2017: Theater.

Ziele: Sensibilisierung für die besonderen Anforderungen einer literarischen Übersetzung; Erarbeitung geeigneter Ansätze zur AT-Analyse und ZT-Planung; Förderung des kreativen Umgangs mit der deutschen Sprache; Schärfung der Kritikfähigkeit durch Teamarbeiten und Lektorat fremder Übersetzungen; Einblick in die für ÜbersetzerInnen relevanten Mechanismen des Verlagswesens sowie in die Berufsbedingungen literarischer ÜbersetzerInnen.

Die Studierenden übersetzen einzeln oder in Teams selbst gewählte Texte aus einer ihrer Arbeitssprachen ins Deutsche; die Übersetzung wird begleitet durch eine detaillierte AT-Analyse und eine Interlinearübersetzung sowie Kommentare zum Übersetzungsprozess; Lektorat der Übersetzungen von KollegInnen; Follow-up-Revision der eigenen Übersetzung; Diskussion der Texte und Reflexion über übersetzerische Entscheidungsprozesse im Plenum; kritische Auseinandersetzung mit publizierten Übersetzungen.

Der Besuch der Vorlesung Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik und der Übung Literarisches Schreiben und Lektorieren wird empfohlen.

Assessment and permitted materials

- Übersetzungsdossier (50%);
- schriftlicher Arbeitsauftrag (25%);
- Veranstaltungsbericht (15%);
- Lektorate (10%).

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.

Examination topics

Die Studierenden übersetzen einzeln oder in Teams selbst gewählte Texte aus einer ihrer Arbeitssprachen ins Deutsche; die Übersetzung wird begleitet durch eine detaillierte AT-Analyse und eine Interlinearübersetzung sowie Kommentare zum Übersetzungsprozess; Lektorat der Übersetzungen von KollegInnen; Follow-up-Revision der eigenen Übersetzung; Diskussion der Texte und Reflexion über übersetzerische Entscheidungsprozesse im Plenum; kritische Auseinandersetzung mit publizierten Übersetzungen.

Reading list

Wird auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Diese LVA ist als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Dialogdolmetschen, Konferenzdolmetschen und Fachübersetzen/Sprachindustrie verwendbar.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46