340396 UE Creative Writing (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2010 09:00 to Th 07.10.2010 18:00
- Registration is open from Mo 18.10.2010 09:00 to Fr 22.10.2010 09:00
- Registration is open from Tu 23.11.2010 09:00 to Tu 30.11.2010 12:00
- Deregistration possible until Tu 30.11.2010 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Erkundung von und Übungen zu Kurzformen literarischer Genres (Prosa, Drama, Lyrik), mehrsprachiges Schreiben. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (Einbeziehung anderer aktiver Sprachen der Teilnehmenden). Perfekte Deutschkenntnisse sind die Voraussetzung für den kreativen Umgang mit der Sprache.
Assessment and permitted materials
Zeitgerechte und vollständige Erfüllung der gestellten Aufgaben, Mitarbeit in den Präsenzeinheiten und auf der Lernplattform, Prüfung (45 min) am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser Lehrveranstaltung soll das kreative Potential zur Textproduktion, das die TeilnehmerInnen mitbringen, angeregt, entwickelt und anhand verschiedener literarischer Textgattungen erprobt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Textgestaltung durch die Studierenden innerhalb definierter Rahmenbedingungen sowie auf dem Kennenlernen und bewussten Einsetzen des eigenen Schreibstils.
Examination topics
Die Lehr- und Lernmethoden entstammen u. a. der Creative Writing-Tradition aus den USA und dem Repertoire der Schule für Dichtung in Wien und werden für die Bedürfnisse professioneller TranslatorInnen adaptiert. Aufgabenstellungen zur Verfassung von Texten in der Lehrveranstaltung und in Heimarbeit, Präsentation von Texten sowie Feedback an und durch die KollegInnen in den Präsenzeinheiten bzw. auf der Lernplattform.
Reading list
Hinweise im Lauf des Semesters
Association in the course directory
MGR3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46