340397 VO Presentation Techniques (2008S)
Labels
1. LV 2.4.08
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 05.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 09.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 16.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 30.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 14.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 28.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 04.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Wednesday 11.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach der VO in der Lage sein, selbständig eine Präsentation vorzubereiten, eigene Schwachstellen zu erkennen, KollegInnen konstruktives Feedback zu geben und von nun an selbständig ihre Präsentationstechniken zu verfeinern.
Examination topics
Es handelt sich um eine Vorlesung. Dennoch wird versucht, da das eigene Erleben von Präsentationsmethoden
den größten Lerneffekt bietet, kleine Übungen in den normalen Vortrag einfließen zu lassen.Leistungsbeurteilung:
Es gibt die Möglichkeit auf zwei Arten zu einer positiven Beurteilung zu kommen:
1. Der übliche Weg bei einer VO: schriftliche Endprüfung.
2. Die Lehrveranstaltung als prüfungsimmanent wahrzunehmen.
Nähere Angaben werden in der VO bekannt gegeben.
den größten Lerneffekt bietet, kleine Übungen in den normalen Vortrag einfließen zu lassen.Leistungsbeurteilung:
Es gibt die Möglichkeit auf zwei Arten zu einer positiven Beurteilung zu kommen:
1. Der übliche Weg bei einer VO: schriftliche Endprüfung.
2. Die Lehrveranstaltung als prüfungsimmanent wahrzunehmen.
Nähere Angaben werden in der VO bekannt gegeben.
Reading list
Wird auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
BGR1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
Das klassische Referat, Gruppen- und Projektpräsentationen, freies Sprechen bis zur Laudatio und die spontane
Rede vor Mitarbeitern oder Freunden.
Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, die für das Verständnis von zwischen-
menschlicher Kommunikation wichtig sind; außerdem werden Rhetorik und Körpersprache, sowie der Umgang mit kritischen Fragen behandelt. Tipps zur Materialrecherche, Gliederung der Rede, Zeitmanagement und Methoden gegen Lampenfieber fließen in den Unterricht ein.
Diese VO richtet sich an Studierende aller Sprachrichtungen. Technische Hilfsmittel wie Powerpoint sind nicht Inhalt dieser VO.