340399 VO Technical Communication and Knowledge transfer: German (2018S)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 28.06.2018 11:00 - 12:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 02.10.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Tuesday 20.11.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Tuesday 22.01.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 20.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 10.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 17.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 08.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 15.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 29.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 05.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 12.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 19.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung; Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten und geprüft. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Abschlussprüfung müssen 60% der Punkte erreicht werden.
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und Arbeitsaufträge sowie die Pflichtlektüre.
Die Pflichtlektüre finden Sie am Anfang jedes Foliensatzes auf Moodle.
Die Pflichtlektüre finden Sie am Anfang jedes Foliensatzes auf Moodle.
Reading list
wird auf Moodle (Am Anfang des jeweiligen Foliensatzes) bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
- Kenntnisse über die Besonderheiten ausgewählter Fachtextsorten in unterschiedlichen Fachgebieten
- Fachtextanalyse auf der Makro- und Mikroebene
- Erarbeiten von Fachterminologie und Phraseologie
- Bewertung der Verständlichkeit von Fachtexten
- Produktion von Fachtexten
- Recherchekompetenz
Die Inhalte werden anhand konkreter authentischer Fachtexte erarbeitet. Die Texte finden Sie zum Download kurz vor den Vorlesungterminen auf der Lernplattform.
Eine durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung, Nachbereitung und Vertiefung der Inhalte findet außerhalb der Vorlesungszeit statt.