340405 UE Basic Competence Translation A Chinese (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 17:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 09:00 to Fr 12.10.2018 17:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
12.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
19.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
09.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
16.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
30.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
07.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
14.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
11.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
18.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Friday
25.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Sprachen sind bekanntlich Trägerinnen der Kulturen. Anders als eine Translation zwischen zwei europäischen Sprachen, bei der stets auf eine gemeinsame abendländische Denktradition zurückgegriffen werden kann, kommt bei einer Translation im Sprachpaar Deutsch-Chinesisch noch eine zusätzlich zu berücksichtigende Dimension ins Spiel: Die deutsche und die chinesische Sprache sind nämlich jeweils Trägerin einer gänzlich anderen Kultur - und jene grundlegenden Denkkonzepte, die in den Sprachgebrauch stillschweigend explizit wie auch implizit einbezogen werden, sind im Wesentlichen unterschiedlich.Demzufolge können TeilnehmerInnen in dieser LV anhand konkreter schriftlicher wie auch mündlicher Aufgaben u. a. Kenntnisse darüber erlangen, wie die Aufnahme und Verarbeitung der Wirklichkeit in der chinesischen und der deutschen Sprache jeweils von Vornherein anders gestaltet und akzentuiert ist. Erst mit geschulter Wahrnehmung charakteristischer Eigentümlichkeit jedes der beiden Sprach- und Begriffssysteme vermag man im Akt einer Translation (Übersetzen oder Dolmetschen) auch über die Fähigkeit zum erforderlichen Perspektivenwechsel (zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen) zu verfügen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (höchstens zweimal fehlen); aktive Mitarbeit, Hausübungen, drei Tests (Verwendung von Wörterbüchern zulässig); Aspekte der Bewertung: Originaltreue, sprachliche Korrektheit, stilistische Stimmigkeit
Minimum requirements and assessment criteria
Zulängliches Verstehen von Originaltexten und deren inhaltstreue und formgerechte Umsetzung in die Zielsprache - und zwar hinsichtlich des jeweils anderen Denkkontexts als Bezugsrahmen im Sprachgebrauch
Examination topics
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46