Universität Wien

340411 UE Translation Methodology (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Die LV wird ab dem 4. Bachelorsemester empfohlen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 18.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 25.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 01.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 08.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 15.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 13.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 20.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 27.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 03.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 10.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 17.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Friday 24.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in die mündliche Translation, Einführung in die Notizentechnik, Hilfestellungen zur Einschätzung der eigenen und anderer Leistungen

Assessment and permitted materials

laufend durch Teilleistungen: Beiträge im Unterricht (selbst gehaltene Reden und translatorische Leistungen), Audioaufnahmen von translatorischen Leistungen, Übungsprotokoll (Semestermappe), Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Heranführung an die Grundlagen der mündlichen Translation (Zuhören, Analysieren/Verstehen und Wiedergeben), Einführung in die Notizentechnik (Konsekutivdolmetschen), Gedächtnistraining

Examination topics

interaktive Übungen: Gedächtnisübungen, Paraphrasieren, Clozing, Halten und Wiedergeben von kurzen Reden (inter- und intralingual), Evaluierung der eigenen und anderer Leistungen/ Peer-Feedback, Präsentation von Notationsmodellen, Diskussion unterschiedlicher Notationsmöglichkeiten, Überlegungen zur Rolle der Dolmetscherin

Reading list

Kadric/Kaindl/Kaiser-Cooke (2007) Translatorische Methodik. Wien: Facultas-Verlag.
Gile, Daniel (1995) Basic concepts and models for interpreter and translator training. Amsterdam: Benjamins.
Herbert, Jean (1952) The Interpreter's Handbook. Genève: Georg.
Jones, Roderick (1998) Conference Interpreting Explained. Manchester: St. Jerome.
Rozan, Jean-Francois (1956) La prise de notes en interprétation consécutive. Genève: Georg.
(in Englisch: Note-taking in consecutive interpreting 2002)
Matyssek, Heinz (1989) Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notatio. Heidelberg: Groos.


Association in the course directory

BGR2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46