Universität Wien

340418 UE Translation Methodology: oral translation (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Do. 2.10.2008 13:30-14:30 Hörsaal 5
Elektronische Anmeldung. Erste LV am 8.10.

Höchstteilnehmerzahl 30

Voraussetzung für die Teilnahme an der LVA: vollständig abgeschlossene Eingangsphase, weiters mindestens 1 positiv absolvierte "Textkompetenz", mindestens 1 positiv absolvierte "Translatorische Basiskompetenz", positiv absolvierte Vorlesung "Translatorische Methodik". Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt in der ersten Oktoberwoche. Ort und genauer Termin werden noch bekanntgegeben.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 19.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Wednesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV soll über simulierte praxisnahe Situationen die Studierenden auf spielerische Weise Dolmetschsituationen und deren jeweilige Problematik erleben lassen. Den Schwerpunkt bildet die Erprobung und anschließende kritische Reflexion des eigenen Verhaltens. Kritische Auseinandersetzung mit den Kriterien einer guten Vermittlung und der Rolle von Dolmetschern im Spannungsfeld der widersprüchlichen Interessen ihrer Interaktionspartner. Damit Erarbeiten der Voraussetzungen für professionelle transkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt auf mündlichem Ausdruck. Kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der DolmetscherInnen im Kommunikationsprozess als unabhängige Sprach- und Kulturvermittler.

Assessment and permitted materials

Ständige Anwesenheit und laufende aktive Mitarbeit erforderlich.
Bei unzureichender Mitarbeit Abschlusstest.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, sich selbst in der Rolle des Dolmetschenden zu erleben und ausgehend davon mit den grundlegenden Voraussetzungen und dem Handwerkszeug vertraut gemacht werden, das für eine der jeweiligen Interaktionssituation entsprechende output-orientierte Dolmetschung erforderlich ist. Diese praktischen Erfahrungen sollen ihnen auch bei der Entscheidung über ihre weitere berufliche Ausrichtung und das dafür erforderliche Studium helfen und sie zu einer kritischen und selbstkritischen Berufsausübung in unterschiedlichen Settings anleiten.

Examination topics

Nachahmung lebens- und praxisnaher Situationen in Sprachenpaaren; Anleitung zur Lösung konkreter Probleme bei der interkulturellen Sprachmittlung. Parallel dazu Diskussion und Vermittlung von Techniken, die dabei helfen können, Vereinnahmungsversuchen von InteraktionspartnerInnen entgegenzutreten und zu selbstbewussten Berufsausübenden zu werden. Anhand der gestellten Szenen werden Aspekte der interkulturellen Kommunikation, praktische Probleme der Vermittlung und des Berufsethos gegebenenfalls mit Gastreferenten aus den jeweiligen Bereichen diskutiert. Gedächtnisübungen, Schulung der analytischen Fähigkeiten, je nach Vorkenntnissen Paraphrasieren, gegebenenfalls Einführung in Notizentechnik.

Reading list

A. Gentile et al. (1996) Liaison Interpreting: A Handbook, Melbourne: Melbourne University Press.
Kurz, Ingrid/Moisl, Angela (Hrsg.) 1997. Berufsbilder für Übersetzer und Dolmetscher. Perspektiven nach dem Studium. Wien: WUV-Universitätsverlag.
J. Herbert (1952) The Interpreter's Handbook, Genève: Georg.

Association in the course directory

BGR2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:46