340418 UE Translation Methodology (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung für die Teilnahme an der LVA: positiv absolvierte Vorlesung "Translatorische Methodik". Empfohlen ab dem 4. SemesterBeginn: 10.3.2011
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2011 09:00 to Th 03.03.2011 17:00
- Deregistration possible until Fr 11.03.2011 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 17.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 24.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 31.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 07.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 14.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 12.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 19.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 26.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 09.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 16.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV, aktive Mitarbeit mündlich (Redebeiträge, translatorische Leistungen) und schriftlich (Feedback und Überlegungen zu bestimmten übungsrelevanten Themenstellungen)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden durch die Auseinandersetzung mit den der Praxis nachempfundenen Übungen für die Anforderungen eines sinnverstehenden Zuhörens zu sensibilisieren, ihnen Grundkenntnisse des Konsekutivdolmetschens und der Notizentechnik zu vermitteln, sie zur Wahrnehmung eigener Stärken und Schwächen anzuleiten
Examination topics
Diverse translatorische Übungen (z.B. Paraphrasieren, Clozing), Kurzreferate (intra- und interlingual) mit anschließender Wiedergabe, Einführung in die Notationstechnik anhand verschiedener Modelle, kritische Erörterung verschiedener Situationen der mündlichen Sprachmittlung mit besonderem Schwerpunkt auf einander widersprechenden Anforderungen und Erwartungen
Reading list
Kadric/Kaindl/Kaiser-Cooke (2007) "Translatorische Methodik", Wien: Facultas-Verlag
A. Gentile et al. (1996) Liaison Interpreting: A Handbook, Melbourne: Melbourne University Press
Herbert, Jean (1952) The Interpreter's Handbook, Genève: Georg
Rozan, Jean-Francois (1956) "La prise de notes en interprétation consécutive". Genève: Georg (Englisch: "Note-taking in consecutive interpreting" 2002)
Matyssek, Heinz (1989) "Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation". Heidelberg: Groos
Edouardo Kahane, Dolmetschen in Konfliktsituationen: die Grenzen der Neutralität
Roderick Jones (1998): Conference Interpreting Explained. Manchester: St. Jerome Publishing (Translation Theories Explained)
A. Gentile et al. (1996) Liaison Interpreting: A Handbook, Melbourne: Melbourne University Press
Herbert, Jean (1952) The Interpreter's Handbook, Genève: Georg
Rozan, Jean-Francois (1956) "La prise de notes en interprétation consécutive". Genève: Georg (Englisch: "Note-taking in consecutive interpreting" 2002)
Matyssek, Heinz (1989) "Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation". Heidelberg: Groos
Edouardo Kahane, Dolmetschen in Konfliktsituationen: die Grenzen der Neutralität
Roderick Jones (1998): Conference Interpreting Explained. Manchester: St. Jerome Publishing (Translation Theories Explained)
Association in the course directory
BGR2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:46
1) spielerisches Erproben von praktischen Situationen mündlicher Translation (im Sprachenpaar) und ausgehend davon kritische Reflexion und Auseinandersetzung mit den Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
2) kritische Beleuchtung der Rolle der Dolmetscherin als unabhängige und neutrale Vermittlerin zwischen Kulturen und Sprachen im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität und als Ziel von Vereinnahmungs- und Beeinflussungsversuchen
3) Übungen zum Umgang mit den Arbeitssprachen, Gedächtnistraining, Notizentechnik - im Hinblick auf eine bessere Einschätzung der eigenen Fähigkeiten