350003 SE BA3I - Bachelor Paper (2023S)
Fachgruppen: Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 12:00
- Registration is open from We 01.03.2023 09:00 to We 08.03.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 9 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine: Mittwoch, 09:00-10:30 Uhr, 08.03., 15.03., 22.03. und 29.03.
Ort: Hörsaal 1 EG, USZ I
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren. Beachten Sie, dass im Rahmen der Abgabe der Bakkalaureatsarbeit über Moodle das Plugin "Turnitin" eine Textähnlichkeitsprüfung (= Plagiatsprüfung) durchführt und sie über das Ergebnis informiert. Ein positiver Abschluss ist nur nach erfolgreicher Plagiatsüberprüfung möglich. Was ist ein Plagiat? "Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers." [§ 51 Abs. 2 Ziffer 31 UG]Notenschlüssel:
Nicht genügend: <60%Genügend: 60-70%Befriedigend: 71-80%Gut: 81-90%Sehr gut: 91-100%
Nicht genügend: <60%Genügend: 60-70%Befriedigend: 71-80%Gut: 81-90%Sehr gut: 91-100%
Examination topics
Teilleistungen:
- Graphical Abstract 10%
- Übung Literatursuche 10%
- Inhaltsverzeichnis 10%
- Exposé 21%
- Bakkalaureatsarbeit 49%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Graphical Abstract 10%
- Übung Literatursuche 10%
- Inhaltsverzeichnis 10%
- Exposé 21%
- Bakkalaureatsarbeit 49%Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Reading list
Association in the course directory
BA3I
Last modified: Tu 28.02.2023 10:47
- Erstellung eines 'Graphic Abstracts'
- Verfassen eines (systematischen) Reviews zu einer Fragestellung oder aktive Mitarbeit bei einem ForschungsprojektThemen für die Bachelorarbeiten
- Alle Themen können wahlweise auf deutsch oder englisch bearbeitet werden.
- Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle statt. Danach erfolgt die Bekanntgabe der zugeteilten Themen.Themen:Aktive Mitarbeit bei Forschungsprojekten/empirische Arbeiten:
a. Johanna Sick: Einfluss unterschiedlicher Trainingsmaßnahmen auf den Verlauf von Post-COVID/Long-COVID
b. Kevin Bischof: Einfluss spezifischer Kollagenpeptide auf Muskelstressparameter (CK, LDH, Mb) nach intensiver muskulärer Belastung
c. Kevin Bischof: Einfluss von Kollagenpeptiden auf die Muskeldicke des Vastus Lateralis
d. Kevin Bischof: Einfluss von Kollagenpeptiden auf die Echointensität und den Querschnitt der AchillessehneSystematische Reviewthemen: Bekanntgabe bis spätestens Mo, 13.02.2023
e. Johanna Sick: VO2peak testing in patients with Long-Covid
f. Johanna Sick: Trainingsinterventionen bei Long-Covid/Post-Covid
g. Daniel König: Calcium und Vitamin D im Sport – Bedeutung für die Knochendichte bei SportlerInnen?
h. Daniel König: Rote Rüben im Sport – Wirkmechanismen und praktische Bedeutung?
i. Daniel König: Alpha-Liponsäure im Sport - Bedeutung, möglicher Wirkmechanismus und sportpraktische Relevanz