350007 SE Practice Seminar (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.11.2021 01:00 to Mo 06.12.2021 23:00
- Deregistration possible until Mo 21.02.2022 12:06
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Informationen:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
max. 23 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 16.03. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 30.03. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 04.05. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 08.06. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Wednesday 22.06. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
1. Erarbeitung einer Fragestellung für Evaluation inkl. theoretische Fundierung (20 %)
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%
Examination topics
siehe moodle
Reading list
siehe moodle
Group 2
Informationen:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
max. 24 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 21.03. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 28.03. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 09.05. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 23.05. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Monday 13.06. 16:30 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Aims, contents and method of the course
Diese LV haben die Studierenden im Rahmen der Pädagogisch-praktischen Studien in der Praxisphase zu absolvieren.Ziele:
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grundhaltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuordnen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,
• haben ein vertieftes Verständnis für den Beitrag des Faches Bewegung und Sport für Querschnittsthemen im Unterricht sowie im Rahmen von Schule und Schulentwicklung,
• kennen wirkungsvolle Formen und Verfahren der Hilfe zur ressourcenorientierten Selbsthilfe (Intervision), sind in der Lage, ausgewählte Interventionsmaßnahmen zur Selbstwirksamkeit und Psychohygiene zu beschreiben und kennen spezifische Einrichtungen zur problembezogenen Beratung und Begleitung.Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• UF BuS und die Möglichkeiten im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und IntervisionMethoden:
- Theoretischer Input des LV-Leiters
- Vorbereitungen und Inputs (inkl. Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen) durch Studierende
- Aufgabenstellungen an Kleingruppen
- Fallarbeit
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grundhaltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuordnen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,
• haben ein vertieftes Verständnis für den Beitrag des Faches Bewegung und Sport für Querschnittsthemen im Unterricht sowie im Rahmen von Schule und Schulentwicklung,
• kennen wirkungsvolle Formen und Verfahren der Hilfe zur ressourcenorientierten Selbsthilfe (Intervision), sind in der Lage, ausgewählte Interventionsmaßnahmen zur Selbstwirksamkeit und Psychohygiene zu beschreiben und kennen spezifische Einrichtungen zur problembezogenen Beratung und Begleitung.Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• UF BuS und die Möglichkeiten im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und IntervisionMethoden:
- Theoretischer Input des LV-Leiters
- Vorbereitungen und Inputs (inkl. Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen) durch Studierende
- Aufgabenstellungen an Kleingruppen
- Fallarbeit
Assessment and permitted materials
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Minimum requirements and assessment criteria
1. Erarbeitung einer Fragestellung für Evaluation inkl. theoretische Fundierung (20 %)
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%
2. Evaluationskonzept und Durchführung (20%)
3. Evaluation: Ergebnisse und Auswertung (15 %)
4. Kritische Analyse des Evaluationskonzeptes (10%)
5. Semesterplanung, Stundenplanungen + Reflexionen (15%)
6. Einbringen in der LV (20 %)Positive Beurteilung ab 51 Punkten/%
Examination topics
siehe moodle
Reading list
siehe moodle
Group 3
Informationen:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 16:45 - 19:45 Digital
- Tuesday 29.03. 16:45 - 19:45 Digital
- Tuesday 26.04. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 10.05. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 24.05. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 14.06. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Tuesday 21.06. 16:45 - 19:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Diese LV haben die Studierenden im Rahmen der Praxisphase im Masterstudium zu absolvieren.Ziele:
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden …
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können Unterricht der Sekundarstufe basierend auf dem aktuellen Forschungsstand im jeweiligen Fach selbstständig systematisch und zielorientiert planen, durchführen und evaluieren.
• Sie können Rahmenbedingungen (Unterricht, Klasse, Schule) (mit)gestalten bzw. deren Wirkung auf das eigene Unterrichten reflektieren.
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grund-haltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuord-nen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• Planungen: Stunden, Abschnitte, Semester
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und IntervisionMethoden:
- Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
- Kleingruppenarbeiten (Austausch, Erarbeitung, Feedbackprozesse, …)
- Präsentationen der Studierenden
- (Haus)Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen
- Fallarbeit
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden …
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können Unterricht der Sekundarstufe basierend auf dem aktuellen Forschungsstand im jeweiligen Fach selbstständig systematisch und zielorientiert planen, durchführen und evaluieren.
• Sie können Rahmenbedingungen (Unterricht, Klasse, Schule) (mit)gestalten bzw. deren Wirkung auf das eigene Unterrichten reflektieren.
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grund-haltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuord-nen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• Planungen: Stunden, Abschnitte, Semester
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und IntervisionMethoden:
- Inputs und Unterlagen des LV-Leiters
- Kleingruppenarbeiten (Austausch, Erarbeitung, Feedbackprozesse, …)
- Präsentationen der Studierenden
- (Haus)Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen
- Fallarbeit
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen sind zu erbringen (kleine Veränderungen je nach Gestaltung digital – Präsenzlehre sind möglich):
1. Mitarbeit im Semester, u.a.: Präsentationen von Unterrichtsforschungsvorhaben und -auswertung, Planungen, Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit;Aufgaben zu einzelnen LV-Terminen, sind gesammelt am Semesterende abzugeben:
2. Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung (Sollte Durchführung nicht möglich sein: Erwartete Ergebnisse)
3. Strukturierte Rückmeldungen an KollegInnen bezüglich deren Evaluationsvorhaben
4. Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung, Tiefergehende Reflexion und Auswertung der Durchführung von 2 Unterrichtsstunden
1. Mitarbeit im Semester, u.a.: Präsentationen von Unterrichtsforschungsvorhaben und -auswertung, Planungen, Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit;Aufgaben zu einzelnen LV-Terminen, sind gesammelt am Semesterende abzugeben:
2. Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung (Sollte Durchführung nicht möglich sein: Erwartete Ergebnisse)
3. Strukturierte Rückmeldungen an KollegInnen bezüglich deren Evaluationsvorhaben
4. Planungen: Stunden-, Abschnitts- und Semesterplanung, Tiefergehende Reflexion und Auswertung der Durchführung von 2 Unterrichtsstunden
Minimum requirements and assessment criteria
Kleine Veränderungen möglich, je nach Verhältnis Präsenz – digital:
• Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, erste theoretische Fundierung (max. 20 Punkte)
• Gesamtevaluation: Verbessertes Konzept, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung der Evaluation (max. 30 Punkte)
• Kommentare zu Arbeiten von Kolleg*innen: zu Forschungsfrage und zu Gesamtevaluation (Durchführung, Ergebnisse) (max. 15 Punkte)
• Planungen: Zwei U-Stundenplanungen in einer Praxisklasse (inkl. Reflexion der Durchführung) sowie -eine Semesterplanung für eine Praxisklasse (max. 20 Punkte)
• Mitarbeit (max. 15 Punkte)
Notenschlüssel: positiv ab 55 Punkten (55-64:4, 65-74:3, 75-84:2)
Die abgegebenen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.
• Evaluation des Unterrichts – Evaluationskonzept: Fragestellung, erste theoretische Fundierung (max. 20 Punkte)
• Gesamtevaluation: Verbessertes Konzept, theoretische Fundierung, Planung, Durchführung und Auswertung der Evaluation (max. 30 Punkte)
• Kommentare zu Arbeiten von Kolleg*innen: zu Forschungsfrage und zu Gesamtevaluation (Durchführung, Ergebnisse) (max. 15 Punkte)
• Planungen: Zwei U-Stundenplanungen in einer Praxisklasse (inkl. Reflexion der Durchführung) sowie -eine Semesterplanung für eine Praxisklasse (max. 20 Punkte)
• Mitarbeit (max. 15 Punkte)
Notenschlüssel: positiv ab 55 Punkten (55-64:4, 65-74:3, 75-84:2)
Die abgegebenen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Examination topics
Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.
Reading list
Neben Lehrplänen und Bildungsstandard:
• Altrichter, H.; Posch, P.; Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5. grundlegend überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
• Altrichter, H.; Trautmann, M.; Wischer, B.; Sommerauer, S.; Doppler, B. (2009). Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. (Bd. 2, S.341-360). Graz: Leykam.
• Benikowski, P. (2016). Planung und Durchführung von Evaluationsmaßnahmen. In C. Griese, H. Marburger & T. Müller, Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch. (S.123-144). Berlin/Boston: De Gruyter.
• Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
• Griese, C. (2016)., Evaluation in der Schule. In C. Griese, H. Marburger & T. Müller, Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch. (S.163-188). Berlin/Boston: De Gruyter.
• Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von W. Beywl und K. Zierer). Baltmannsweiler: Schneider.
• Heinrich, M.; Klewin, G. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester - Governanceanalysen eines bildungspolitischen Programms. In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 3-26). Springer: Wiesbaden.
• Klieme, E. (2006). Empirische Unterrichtsforschung: aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und fachspezifische Befunde. Einführung in den Thementeil, Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 6, S. 765-773.
• Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden, In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 27-46). Springer: Wiesbaden.
• Neuweg, G. H. (2011). Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer „Theorie-Praxis-Integration“ in der Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft 22 (2011) 43, S. 33-45.
• Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
• Stockmann, R.; Meyer, W. (2010). Evaluation: eine Einführung. (UTB; 8337). Opladen (u.a.): Budrich.
• Altrichter, H.; Posch, P.; Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5. grundlegend überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
• Altrichter, H.; Trautmann, M.; Wischer, B.; Sommerauer, S.; Doppler, B. (2009). Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. (Bd. 2, S.341-360). Graz: Leykam.
• Benikowski, P. (2016). Planung und Durchführung von Evaluationsmaßnahmen. In C. Griese, H. Marburger & T. Müller, Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch. (S.123-144). Berlin/Boston: De Gruyter.
• Büchel, S. (2019). Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse. Wiesbaden: Springer.
• Griese, C. (2016)., Evaluation in der Schule. In C. Griese, H. Marburger & T. Müller, Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch. (S.163-188). Berlin/Boston: De Gruyter.
• Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. (Überarb. deutschsprach. Ausg. von ´Visible Learning´, von W. Beywl und K. Zierer). Baltmannsweiler: Schneider.
• Heinrich, M.; Klewin, G. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester - Governanceanalysen eines bildungspolitischen Programms. In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 3-26). Springer: Wiesbaden.
• Klieme, E. (2006). Empirische Unterrichtsforschung: aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und fachspezifische Befunde. Einführung in den Thementeil, Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 6, S. 765-773.
• Miethling, W.-D. (2018). Werde, der Du bist! Zur berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrenden, In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport. (S. 27-46). Springer: Wiesbaden.
• Neuweg, G. H. (2011). Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer „Theorie-Praxis-Integration“ in der Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft 22 (2011) 43, S. 33-45.
• Pfitzner, M. (Hrsg.). (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur. Wiesbaden: Springer.
• Stockmann, R.; Meyer, W. (2010). Evaluation: eine Einführung. (UTB; 8337). Opladen (u.a.): Budrich.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Ziel dieses Moduls ist die Ausdifferenzierung der Wissensbestände und der Kompetenzen aus dem Bachelorstudium zur Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.
Die Studierenden
• sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrende im UF BuS zu reflektieren und im Sinne eines körper- und bewegungsbezogenen professionellen Bewusstseins zu handeln,
• können körper- und bewegungsbezogene Unterrichts- und Problemsituationen kontextorientiert und auf unterschiedlichen Ebenen (individuelle Ebene, Klassen-/Gruppenebene, institutionelle Ebene) verorten und sind in der Lage, vor dem Hintergrund einer evaluativen Grundhaltung diese fachlichen und/oder überfachlichen Bezügen zuzuordnen sowie professionsbezogene Lösungsstrategien zu initiieren,
• haben ein vertieftes Verständnis für den Beitrag des Faches Bewegung und Sport für Querschnittsthemen im Unterricht sowie im Rahmen von Schule und Schulentwicklung,
• kennen wirkungsvolle Formen und Verfahren der Hilfe zur ressourcenorientierten Selbsthilfe (Intervision), sind in der Lage, ausgewählte Interventionsmaßnahmen zur Selbstwirksamkeit und Psychohygiene zu beschreiben und kennen spezifische Einrichtungen zur problembezogenen Beratung und Begleitung.Inhalte:
• Aufbauend auf den Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan, Semesterplanung usw.:
• Evaluation der eigenen Unterrichtstätigkeit: Evaluationskonzepte, Durchführung, Auswertung
• UF BuS und die Möglichkeiten im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen
• Analyse kritischer Situationen und mehrperspektivische Auswertung im Hinblick auf eine Entwicklung eigenen kompetenzorientierten Unterrichtens
• Fallarbeit und IntervisionMethoden:
- Theoretischer Input des LV-Leiters
- Vorbereitungen und Inputs (inkl. Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen) durch Studierende
- Aufgabenstellungen an Kleingruppen
- Fallarbeit