Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
350009 SE BA4I - Bachelor thesis (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Bildung, Unterricht und Bewegungskultur:Bakk.-Studierende, die im Bereich Bildung, Unterricht und Bewegungskultur ihre Bakk.-Arbeit schreiben werden und bereits mit einer der Mitarbeiter/innen dieses Bereichs eine Betreuung vereinbart haben, treffen sich zur Vorbesprechung der Präsentation ihrer Arbeit:Termin: Unterricht und Schule (Fachdidaktik Bewegung und Sport), Vorbesprechung: (Ao.Univ.-Prof. Dr. K. Kleiner)Thema: Doping im Spannungsfeld zwischen Selbstverantwortung / Fremdsteuerung und Natürlichkeit / KünstlichkeitBiomechanik/Bewegungswissenschaft und Sportinformatik:Verpflichtende Vorbesprechung: 9. 3. 2017, 15:00, EDV-Raum.Aktuelle Themen:
- Analyse von Trackingdaten im Volleyball (Daten stehen zur Verfügung)
- Analyse ausgewählter Bewegungen (Schwerpunkt: Reiten)
- Analyse von Sportgeräten (Schwerpunkt: Segeln)
- Wettkampfanalyse in der Nordischen Kombination - Werden gute Springer oder gute Läufer durch Regeln bevorteilt?
- Wettkampfanalyse im Mehrkampf - Wiegen bestimmte Fähigkeiten/Fertigkeiten mehr?
- Wettkampfanalysen bei Sportspielen unter Verwendung systematischer Spielanalyse
- Untersuchung des Einflusses äußerer Bedingungen auf die Leistung von Profigolfern auf der PGA Tour
- Analyse der Veränderungen von Laufschuheigenschaften infolge einer Konstruktionsänderung
- Einfluss der letzten drei Schritte auf die horizontale Geschwindigkeit im Weitsprung
- Einfluss der ProbandenInnenposition auf neuromechanische und kinematische Parameter bei der Plantarflexion
- Zeitbestimmende Faktoren beim Anlernen von neuen Techniken. Beispiel WeitsprungBakk.-Studierende, die im Bereich Trainingswissenschaft (Prof. Tschan) ihre Bakk.-Arbeit schreiben wollen, treffen sich zur verpfl. Vorbesprechung / Themenvergabe am Dienstag, 13.03.2018 um 12:30 Uhr, Hörsaal Dachgeschoss, USZ II.Prof. Dr. O. Weiß - Termin - siehe Aushang Nr. 196 auf unserer Homepage
- Analyse von Trackingdaten im Volleyball (Daten stehen zur Verfügung)
- Analyse ausgewählter Bewegungen (Schwerpunkt: Reiten)
- Analyse von Sportgeräten (Schwerpunkt: Segeln)
- Wettkampfanalyse in der Nordischen Kombination - Werden gute Springer oder gute Läufer durch Regeln bevorteilt?
- Wettkampfanalyse im Mehrkampf - Wiegen bestimmte Fähigkeiten/Fertigkeiten mehr?
- Wettkampfanalysen bei Sportspielen unter Verwendung systematischer Spielanalyse
- Untersuchung des Einflusses äußerer Bedingungen auf die Leistung von Profigolfern auf der PGA Tour
- Analyse der Veränderungen von Laufschuheigenschaften infolge einer Konstruktionsänderung
- Einfluss der letzten drei Schritte auf die horizontale Geschwindigkeit im Weitsprung
- Einfluss der ProbandenInnenposition auf neuromechanische und kinematische Parameter bei der Plantarflexion
- Zeitbestimmende Faktoren beim Anlernen von neuen Techniken. Beispiel WeitsprungBakk.-Studierende, die im Bereich Trainingswissenschaft (Prof. Tschan) ihre Bakk.-Arbeit schreiben wollen, treffen sich zur verpfl. Vorbesprechung / Themenvergabe am Dienstag, 13.03.2018 um 12:30 Uhr, Hörsaal Dachgeschoss, USZ II.Prof. Dr. O. Weiß - Termin - siehe Aushang Nr. 196 auf unserer Homepage
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 09:00 to Fr 16.02.2018 12:00
- Registration is open from Th 01.03.2018 09:00 to We 07.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
- Otmar Weiß
- Rosa Diketmüller
- Maria Dinold
- Konrad Kleiner
- Michael Kolb
- Björn Krenn
- Clemens Ley
- Christina Mogg
- Rudolf Müllner
- Rochus Pokan
- Karl Schörghuber
- Gerhard Smekal
- Savvas Stafylidis
- Michael Stöckl
- Harald Tschan
- Barbara Wessner
Classes
Termine Prof. Müllner sind:
Termin-/Arbeitsplan SS 20118
1. Termin: verpflichtende Vorbesprechung: Dienstag 13.3.2018; 12.00
2. Termin: Mittwoch 11.4.2018, 12.00 - 13.30
3. Termin: Mittwoch 25.4.2018, 12.00 - 13.30
4. Termin: Montag 11.6.2018, 12.00 - 13.30
Ort: Gruppenraum Bibliothek/USZII, 3. Stock
Dienstag, 13.03.2018, 16:30 - 17:30 Uhr, Multimediaraum, USZ II
Präsentationstermine:
Dienstag, 24.04.2018, 16:30 - 19:00 Uhr, SE-Raum, 1. Stock, USZ II
Dienstag, 15.05.2018, 16:30 - 19:00 Uhr, SE-Raum, 1. Stock, USZ II
Dienstag, 19.06.2018, 16:30 - 19:00 Uhr, SE-Raum, 1. Stock, USZ II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelor thesis
Minimum requirements and assessment criteria
Composition of a scientific final thesis according to the institute’s guidelines. The topic can be chosen independently and should document the recent state of research.
Examination topics
Individual supervision during the composition of the bachelor thesis.
Reading list
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13., neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Girtler, R.(1992). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien [u.a.]: Böhlau.
Karmasin, M. & Ribig, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (5. aktual. Aufl.). Wien: Facultas.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:43
- Posing of a relevant question
- Study of literature
- Scientific work